Steden | Bochum-Nord | Buch | 978-3-89966-324-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Zeitzeugen - Zeitdokumente

Steden

Bochum-Nord

Vom Frieden in den Krieg und zurück zum Frieden 1930-1950
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89966-324-2
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag

Vom Frieden in den Krieg und zurück zum Frieden 1930-1950

Buch, Deutsch, Band 22, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Zeitzeugen - Zeitdokumente

ISBN: 978-3-89966-324-2
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag


Mit dem Jahr 1930 begann bereits der Überlebenskampf der Demokratie in Deutschland. Die durch den Börsensturz in USA ausgelöste Weltwirtschaftskrise traf Deutschland wegen der hohen Verschuldung und der Reparationszahlungen besonders heftig und verschlechterte die Lebenssituation der Menschen empfindlich.
Durch die Dynamik der politischen Entwicklung fühlten sich die Bürger überfordert, sich gegen die extremen Parteien und Gruppen zu stemmen. Das gewalttätige Auftreten durch die neu aufkommenden Nationalsozialisten hätte ein Warnsignal sein müssen.

Die Erzählung über die Kindheit eines Jungen, der in dieser Zeit heranwächst, will in Erinnerung zurückrufen, wie die Kindergeneration den Umbruch der Zivilisation erlebt und verkraftet hat. Hierzu gehört auch, den großen Gegensatz einer noch friedlichen Periode in den wenigen Jahren des Friedens und die jähe Veränderung mit Ausbruch des Krieges, und seine Wirkung auf die Menschen aufzuzeigen. Der Großstadtjunge war während des Krieges mehr als die Hälfte der Zeit nicht zuhause bei der Familie. Die schulische Ausbildung in den Zwergschulen der Provinzen war dementsprechend katastrophal. Die Unmündigkeit der Kinder wurde von der Obrigkeit und auch in den Familien vielfach ohne große Umstände und teilweise notgedrungen ausgenutzt.

Die Nachkriegszeit war dann für den Jungen prägend. Plötzlich von heute auf morgen wurde Selbstständigkeit verlangt. Um zu überleben, musste gehandelt werden. Die Jugendgruppe gab den Mädchen und Jungen Lebenshilfe, die Persönlichkeit wurde geachtet, die Entwicklung der Jugendlichen gefördert. Die längst überfällige Währungsreform brachte schließlich die Wende zum Besseren. Der Weg war frei für einen Neuanfang und auch der Junge nahm seine Chance wahr.

Steden Bochum-Nord jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.