Steffen Zentren und Aufgaben der Verbraucherpolitik
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-638-11833-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 30 Seiten
ISBN: 978-3-638-11833-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Konsumentenverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Verbraucherpolitik versteht man nach Scherhorn „alle staatlichen oder staatlich geförderten Maßnahmen ..., die darauf abzielen, das Ungleichgewicht zwischen Produzenten und Konsumenten zu mildern und dem Konsumenten-interesse zu angemessener Durchsetzung zu verhelfen.“ Das Ungleichgewicht wird dabei in einer stärkeren Machtposition der Anbieter gesehen, ihre öko-nomischen Interessen auf dem Markt durchzusetzen.
Mit dieser Grunddefinition verbinden sich Fragen, auf die in der vorliegenden Hausarbeit eingegangen werden soll:
• In welcher wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation entstand die Verbraucherpolitik in Deutschland? Wie hat sie sich weiterentwickelt? (Abschnitt 2)
• Durch welche Aufgaben und in welchen Organisationsformen wird das Hauptziel der Verbraucherpolitik erreicht, die Verbraucherposition auf dem Markt zu stärken. Welche Teilziele leiten sich davon ab?
(Abschnitte 3 und 4)
• Welche Wirkungen werden dabei erzielt? (Abschnitt 5)
Als Praxisbeispiel wird die Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V. in ihrer Aufbau- und Ablauforganisation, in ihren Nachfrageschwerpunkten und ihrer Reaktion auf die BSE-Krise vorgestellt. (Abschnitt 6)
In einer Schlussbetrachtung werden die Grenzen, Möglichkeiten und Perspektiven der Verbraucherpolitik auf der Grundlage der Untersuch-ungsergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst. (Abschnitt 7)
[...]