Steffens | Farbgedacht | Buch | 978-3-8260-8569-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 220 mm, Gewicht: 212 g

Steffens

Farbgedacht

Der Maler Frank Hinrichs
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8260-8569-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Der Maler Frank Hinrichs

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 220 mm, Gewicht: 212 g

ISBN: 978-3-8260-8569-7
Verlag: Königshausen & Neumann


Frank Hinrichs denkt nicht nur in Farben; nicht nur beim Malen: im Farbgeschehen seiner Malerei manifestiert sich Denken jenseits des produktiven Prozesses. 'Die Malerei denkt' (Georges Didi-Hubermann). Intensive philosophische Reflexion ist untrennbarer Bestandteil seines Werkprozesses, zu dem seit fünfzehn Jahren Austausch und Korrespondenz mit dem Werk des Philosophen Andreas Steffens gehört. Dessen in diesem Band versammelte Texte entfalten das Denken, das das Bildnertum des Malers enthält; das ästhetische Denken des Philosophen korrespondiert mit den Bildern des Malers. Denken in Schrift und Bild spiegeln sich ineinander. Der Philosoph erklärt nicht das Werk des Malers, er spricht aus, welches Denken es materialisiert; der Maler zeigt nicht das Denken des Philosophen, er materialisiert, wovon es handelt. Hier wie dort geht es um dasselbe: die Verständigung über die Daseinsbedingungen des Menschen.
Das Buch ist ein weiterer Beitrag des Autors zu einer anthropologischen Ästhetik.
Frank Hinrichs, 1956 geboren in Mülheim/Ruhr; Absolvent der Kunstakademie Düsseldorf; lebt und arbeitet in Düsseldorf; nach einer längeren Klausur, in der er den Übergang von der Skulptur zur Malerei vollzog, seit 2004 umfangreiche Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland.

Steffens Farbgedacht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Steffens, geboren 1957 in Wuppertal; Studium der Geschichte und Philosophie in Düsseldorf und Münster; 1995–2005 Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel, Tätigkeit als Galerist, Kritiker und Kurator. Zahlreiche Vorträge, Essays und Kataloge über Kunst und Künstler in der Perspektive einer anthropologischen Ästhetik. Sein jüngster Beitrag dazu erschien 2023 bei K&N: Materien des Denkens: Nach Beuys.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.