Buch, Deutsch, 288 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 572 g
Zu Text- und Rezeptionsgeschichte
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 572 g
Reihe: Beiträge zur historischen Theologie
ISBN: 978-3-16-164163-3
Verlag: Mohr Siebeck
Die am 25. Juni 1530 beim Augsburger Reichstag dem Kaiser überreichten Handschriften des Bekenntnisses der mit der Reformation sympathisierenden Reichsstände sind nicht erhalten. Die evangelischen Kirchen und die wissenschaftliche Forschung beziehen sich darum auf andere Textfassungen des Augsburgischen Bekenntnisses (Confessio Augustana). Im 16. Jahrhundert orientierte man sich lange an den Wittenberger Erstdrucken aus dem Jahr 1531 und deren späteren Überarbeitungen; seit den 1570er Jahren spielten die Handschriften des Jahres 1530 eine wichtige Rolle. Obwohl das Augsburgische Bekenntnis kirchlich und historisch von großer Bedeutung und die Frage nach dem authentischen Text nicht ohne Weiteres zu beantworten ist, wurde die Diskussion um den Text des Bekenntnisses bislang nur wenig erforscht und für die wissenschaftlichen Textausgaben verwertet. Das vorliegende Werk zeichnet die Diskussion über den Text des Bekenntnisses nach und bietet den Abdruck von vier Handschriften aus dem 16. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Weitere Infos & Material
1. Die Übergabefassung der CA vom 25. Juni 1530
2. Die editio princeps (1531)
3. Melanchthons Überarbeitungen des Texts (1531-1542)
4. Die Textgeschichte der CA in den Jahrzehnten der lutherischen Lehrstreitigkeiten von den 1540er bis zu den 1570er Jahren
5. Etablierung und Vorherrschaft des textus receptus
6. Die Ablösung des textus receptus vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
7. Die neue Bekenntnisschriftenausgabe von 2014
Anhang: Abdruck von vier Handschriften des Augsburgischen Bekenntnisses