E-Book, Deutsch, eBook
Stegmüller Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-3524-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die metamathematischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung
E-Book, Deutsch, eBook
ISBN: 978-3-7091-3524-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der heutige Erkenntnistheoretiker kann an den Resultaten der logischen und mathematischen Grundlagenforschung nicht mehr vorbei gehen. Insbesondere sind viele der innerhalb der Metamathematik gewonnenen Ergebnisse von einer so außerordentlichen theoretischen Bedeutung und Tragweite, daß deren genaues Studium für jeden, der erkenntnistheoretische Untersuchungen betreiben will, welche auf der Höhe der Zeit stehen, ganz unerläßlich ist. Durch jene Ergebnisse ge winnen wir tiefste Einblicke in die Endlichkeit unseres Denkvermögens, in die Reichweite und die Grenzen des axiomatisch-deduktiven Vor gehens, in das Verhältnis zwischen formalen, kalkülmäßig aufgebauten logischen sowie mathematischen Systemen und dem nichtformalisierten intuitiven Schließen, in die Beziehung zwischen logischer und mathe matischer Wahrheit einerseits und Beweisbarkeit andererseits, in die Relation zwischen anfechtbaren, "bedenklichen" Schlußweisen der klassischen Logik und für unbedenklich gehaltenen Operationen, durch welche die ersteren nachträglich gerechtfertigt werden sollen. Bei ver schiedenen dieser Resultate wird von Überlegungen ausgegangen, die eine große Ähnlichkeit besitzen mit bereits von früher her bekannten philosophischen Gedankengängen, insbesondere solchen, die zur Konstruk tion von Paradoxien führten. Diese Paradoxien waren meist als mehr oder weniger unfruchtbare, mehr oder weniger sophistische gedankliche Spielereien aufgefaßt worden. Nun konnten aber bedeutende metalogische und metamathematische Resultate dadurch gewonnen werden, daß man an jenen zu Paradoxien führenden überlegungen gewisse Modifikationen vornahm, fehlerhafte Elemente ausschied und gültige Schlußfolgerungen präzisierte und in geschickter Weise auswertete. Dies giltinsbesondere für die Antinomie des Lügners von EpIMEN'IDES und das Paradoxon von RICHARD.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Intuitiver Zugang zum Gödelschen Unvollständigkeitstheorem: Die Antinomie von Richard.- B. Die Gödelschen Theoreme.- 1. Das formale System ZL.- 2. Die Theoreme von Gödel.- 3. Primitiv rekursive Funktionen und Prädikate.- 4. Die Arithmetisierung der Metatheorie.- C. Die Unentscheidbarkeit der quantifikationstheorie (Theorem von Church).- Vorbemerkungen.- 5. Allgemein-rekursive Funktionen.- 6. Der Gleichungskalkül von Kleene.- 7. Die schematische Funktionentheorie von Quine.- 8. Das Theorem von Church (nach Quine).- D. Die Verallgemeinerungen von Kleene.- 9. Das Kleenesche T-Prädikat.- 10. Das Aufzählungstheorem und seine Konsequenzen.- 11. Das Normalformentheorem.- 12. Algorithmische Theorien und das Theorem von Church in der Fassung von Kleene.- 13. Rekursive Aufzählbarkeit, Beweisverfahren und das verallgemeinerte Gödelsche Theorem.- 14. Die symmetrische Form des verallgemeinerten Gödelschen Theorems und die Unentscheidbarkeit der elementaren Zahlentheorie.- 15. Zusammenfassung.- E. Anhang.- 16. Die Gödelsche ?-Funktion.- 17. Primitiv rekursive und arithmetische Prädikate und der zahlentheoretische Formalismus.- Namen- und Sachverzeichnis.