Stehling / Bossert | Theorie kollektiver Entscheidungen | Buch | 978-3-540-53029-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

Stehling / Bossert

Theorie kollektiver Entscheidungen

Eine Einführung
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-540-53029-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-540-53029-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Kollektive Entscheidungen, also Entscheidungen einer Gruppe von Personen für die Gruppe, spielen in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens eine wichtige Rolle. Das Buch bietet eine systematische Einführung in die moderne Theorie kollektiver Entscheidungen, wie sie insbesondere von Arrow begründet wurde. Es richtet sich an Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und behandelt die prominentesten Methoden, mit denen auf der Basis individueller Wertvorstellungen Gruppenentscheidungen getroffen werden. Ausgehend von konkreten Entscheidungsmechanismen, wie den diktatorischen, oligarchischen, rituellen und den Einstimmigkeits- und Mehrheitsentscheidungen, werden in axiomatischer Weise Eigenschaften bzw. Anforderungen an die Entscheidungsprozedur formuliert und diskutiert, die sicherstellen sollen, daß das Entscheidungsergebnis "vernünftig" ist. Zusätzlich werden auch neuere Ergebnisse über die Berücksichtigung interpersoneller Nutzenvergleiche bei der kollektiven Entscheidungsfindung, über optimale Kompromisse und über die Manipulierbarkeit kollektiver Entscheidungen vorgestellt.

Stehling / Bossert Theorie kollektiver Entscheidungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1: Einführung.- 2: Die Formale Beschreibung Individueller Wertschätzungen.- 2.1 Präferenzrelationen.- 2.2 Individuelle Wertschätzungen auf Teilmengen von Alternativenmengen.- 2.3 Die Repräsentation von Präferenzen durch reellwertige Funktionen.- 2.4 Interpersonelle Vergleichbarkeit individueller Nutzen.- 3: Kollektive Entscheidungsregeln.- 3.1 Beispiele und Grundtypen kollektiver Entscheidungen.- 3.2 Formale Definition kollektiver Entscheidungsregeln.- 3.3 Einstimmigkeitsentscheidungen.- 3.4 Abschwächungen der Einstimmigkeit: Kompensationstests.- 3.5 Anforderungen an kollektive Entscheidungsregeln: Arrow’s Diktatortheorem.- 3.6 Abschwächung der Arrowschen Forderungen.- 3.7 Mehrheitsentscheidungen.- 4: Soziale Auswahlkorrespondenzen.- 4.1 Allgemeine Auswahlkorrespondenzen.- 4.2 Soziale Auswahlakte und individuelle Präferenzen.- 5: Soziale Wohlfahrtsfunktionale.- 5.1 Individuelle Nutzen als Determinanten kollektiver Entscheidungen.- 5.2 Das “Welfarism-Theorem”.- 5.3 Ein graphischer Beweis des Arrowschen Diktatortheorems.- 5.4 Möglichkeitsresultate bei Zulässigkeit interpersoneller Nutzenvergleiche.- 6: Kollektive Entscheidungen Als Optimale Kompromisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Kollektive Entscheidungsregeln als optimale Kompromisse.- 6.3 Soziale Auswahlkorrespondenzen als optimale Kompromisse.- 6.4 Soziale Wohlfahrtsfunktionale als optimale Kompromisse.- 7: Liberalitätsforderungen in Kollektiven Entscheidungen.- 7.1 Individuelle Freiheit und kollektive Entscheidungen.- 7.2 Liberalitäts-Paradoxa.- 8: Manipulierbarkeit Von Kollektiven Entscheidungen.- 8.1 Verschiedene Formen der Manipulation.- 8.2 Die Manipulation sozialer Auswahlfunktionen: Das Theorem von Gibbard und Satterthwaite.- 8.3 Die Manipulation von sozialen Auswahlkorrespondenzen.- 8.4 DieManipulierbarkeit optimaler Kompromisse.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.