Steigerwald / Watzke | Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit | Buch | 978-3-8260-2313-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 479 g

Steigerwald / Watzke

Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit

Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830)
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8260-2313-2
Verlag: Königshausen & Neumann

Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830)

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 479 g

ISBN: 978-3-8260-2313-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – J. Steigerwald / D. Watzke: Die Normalisierung des Menschen: eine anthropologiegeschichtliche Problemskizze – H. Adler: Bändigung des (Un)Möglichen. Die ambivalente Beziehung zwischen Aufmerksamkeit und Aufklärung – J. Klingen: „Je découvre une perspective immense.“ Über Aufmerksamkeit und Imagination bei Charles Bonnet – B. Thums: Aufmerksamkeit: Zur Ästhetisierung eines anthropologischen Paradigmas im 18. Jahrhundert – H. Wille: Inwiefern ein Empirismus kein Empirismus bleiben kann - Zu David Humes Imaginationstheorie im ‚Traktat über die menschliche Natur‘ (1739/40) – G. Vickermann: Von Reiz zu Reiz: Die ‚inconstance‘ zwischen Humoralpathologie und sensualistischem Experiment: Venette - Marivaux – J. Steigerwald: Vom Reiz der Imagination. Theorie und Praxis im Feld der ‚Sexologie‘: das Beispiel La Mettrie – I. Stöckmann: Grammont – A. Gipper: Neugier und Interesse in der französischen Physikotheologie – N. Adamowsky: Das Wunderbare als gesellschaftliche Aufführungspraxis - Experiment und Entertainment im medialen Wandel des 18. Jahrhunderts – H. Körner: Die Erziehung der Sinne. Wahrnehmungstheorie und Gattungsgrenzen in der Kunstliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts – C. Zelle: Erfahrung, Ästhetik und mittleres Maß - die Stellung von Unzer, Krüger und E.A. Nicolai in der anthropologischen Wende um 1750 (mit einem Exkurs über ein Lehrgedichtfragment Moses Mendelssohns) – G. Dürbeck: ,Reizende‘ und reizbare Einbildungskraft. Anthropologische Ansätze bei Johann Gottlob Krüger und Albrecht von Haller – D. Watzke: Hirnanatomische Grundlagen der Reizleitung und die „bewußtlose Sensibilität“ im Werk des Hallenser Klinikers Johann Christian Reil – M. Kutzer: Stimulation, Regulation, Repression: Reiz als zentraler Begriff der frühen Psychiatrie.

Steigerwald / Watzke Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.