Steimle / Stephan | Wärmeaustauscher | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 730 Seiten, eBook

Reihe: Plank,R.(Hg):Hdb Kältetechnik Bd 6

Steimle / Stephan Wärmeaustauscher


1988
ISBN: 978-3-642-82522-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 730 Seiten, eBook

Reihe: Plank,R.(Hg):Hdb Kältetechnik Bd 6

ISBN: 978-3-642-82522-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit diesem Band ist die Reihe Handbuch der Kältetechnik vollständig; damit steht dem Ingenieur das notwendige Rüstzeug in aktueller, praxisgerechter Form zur Verfügung. Es werden die Vorgänge der Wärmeübertragung behandelt, das notwendige Wissen zur Bemesssung von Apparaten zur Wärmeübertragung vermittelt, sowie deren Konstruktion und das Betriebsverhalten beschrieben. Apparate und Maschinen, die in der Kältetechnik oft Bestandteile von Anlagen der Wärmeübertragung sind, wie z.B. Luftkühler, Rückkühlwerke, Ventilatoren u.a. werden mit ihren Eigenschaften dargestellt. Angaben über die wichtigsten Fluide und deren Eigenschaften werden vermittelt. Das Werk liefert über die theoretischen Grundlagen hinaus vor allem Wissen, das sich in der Praxis bewährt hat, bietet daher dem Leser einen einmaligen Erfahrungsschatz.
Steimle / Stephan Wärmeaustauscher jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Systematik der Wärmeübertragungsvorgänge.- Ähnlichkeit, Kennzahlen.- 1 Strömungen ohne Änderung des Aggregatzustandes in kältetechnischen Apparaten.- 1.1 Strömung längs einer ebenen Platte.- 1.2 Strömung in Rohren und Kanälen.- 1.3 Querströmung um einzelne Rohre und Rohrbündel.- 1.4 Strömung im Mantelraum von Rohrbündelwärmeaustauschern.- 1.5 Druckabfall in Zylinderrohrschlangen, Rohrspiralen, gebogenen Rohren und Krümmern.- 1.6 Strömung in Umlenkhauben.- 1.7 Strömung an berieselten Flächen.- 2 Wärmeübertragung durch Leitung und Konvektion.- 2.1 Wärmetransport durch Leitung.- 2.2 Wärmeübergang in Fluiden.- 2.3 Wärmedurchgang in Apparaten.- 3 Wärmeübergang bei Verdampfung in natürlicher Strömung und Bemessung von überfluteten Verdampfern.- 3.1 Sieden von Kältemitteln in Behältern (Behältersieden).- 3.2 Bemessung von überfluteten Verdampfern.- 3.3 Hinweise für die Konstruktion von überfluteten Verdampfem.- 4 Druckabfall und Wärmeübergang der Zweiphasenströmung in Verdampferrohren.- 4.1 Grundlegende Merkmale der Zweiphasenströmung in Rohren.- 4.2 Reibungsdruckverlust einphasiger Strömungen in geraden Rohren.- 4.3 Reibungsdruckabfall der Zweiphasenströmung.- 4.4 Wärmeübertragung in Rohren.- 4.5 Wärmeübergang und Druckabfall in Einspritzverdampfern.- 5 Wärmeübertragung bei Kondensation und Bemessung von Verflüssigern.- 5.1 Theorie der Kondensation.- 5.2 Berechnung und Bemessung von Verflüssigern.- 6 Bereifung.- 6.1 Die Vorgänge bei der Bereifung.- 6.2 Rechnerische Behandlung von Bereifungsvorgängen.- 7 Plattenwärmeaustauscher.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Apparate zur Wärmeübertragung an Luft oder Gas.- 7.3 Apparate zur Wärmeübertragung bei Phasenübergang gasförmig/flüssig.- 7.4 Apparate zur Wärmeübertragung anFlüssigkeiten.- 7.5 Apparate zur Wärmeübertragung bei Phasenübergang fest/flüssig.- 8 Rohrbündelwärmeaustauscher.- 8.1 Einteilung nach Fluiden.- 8.2 Einteilung nach Bauarten.- 9 Bauelemente und deren Gestaltung.- 9.1 Bauelemente von Rohrbündelwärmeaustauschern.- 9.2 Festigkeitsberechnung.- 10 Verschmutzung.- 10.1 Einführung.- 10.2 Verschmutzungsursachen.- 10.3 Verschmutzungsmodelle.- 10.4 Konstruktionsempfehlungen.- 10.5 Reinigungsmethoden.- 11 Meßmethoden zur Wärmeübertragung und Leistungsabnahme.- 11.1 Zusammenstellung von Normen und Richtlinien für Abnahme- und Leistungsversuche.- 11.2 Meßgeräte.- 11.3 Meßmethoden.- 11.4 Auswerten von Messungen.- 12 Wärmeübertragung in Luftkühlern.- 12.1 Wärmeübergang und Druckabfall auf der Luftseite.- 12.2 Wärmeübergang und Druckabfall auf der Kühlmittelseite.- 12.3 Wärmeübertragungsleistung.- 13 Rückkühlwerke und Verdunstungsverflüssiger.- 13.1 Definitionen.- 13.2 Kühlverfahren.- 13.3 Theorie der Rückkühlung.- 13.4 Auslegungsbedingungen.- 13.5 Bauformen.- 13.6 Funktioneller Aufbau.- 13.7 Kühlwasserkreislauf.- 13.8 Betriebsbedingungen.- 13.9 Technische Abnahme.- 14 Ventilatoren.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Grundlagen.- 14.3 Bauformen und konstruktiver Aufbau.- 14.4 Auslegung und Betrieb.- 14.5 Ventilatoranlagen.- 15 Rührkessel.- 15.1 Kesselbauarten und Rührerformen.- 15.2 Wärmeübergang und Rührleistung.- 15.3 Tangentialrührer.- 15.4 Radial- und Axialrührer.- 15.5 Sonderformen von Kesseln und Rührern.- 15.6 Wärmeübergang an der Mantelaußenseite.- 15.7 Temperiersysteme.- 16 Wärmeträger.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Gase.- 16.3 Anorganische Stoffe.- 16.4 Aliphatische Kohlenwasserstoffe.- 16.5 Ringkohlenwasserstoffe.- 16.6 Alkohole.- 16.7 Halogenkohlenwasserstoffe.- 16.8 KommerzielleWärmeträger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.