Buch, Deutsch, 121 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Mohr Lehrbuch
Methodische Grundlegung und praktische Tipps.
Buch, Deutsch, 121 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Mohr Lehrbuch
ISBN: 978-3-16-147449-1
Verlag: Mohr Siebeck
Ekkehart Stein vermittelt in seinem Lehrbuch den heutigen Erkenntnisstand der rechtswissenschaftlichen Methodenlehre in verständlicher und praxisnaher Form ohne Verzicht auf wissenschaftliche Tiefe. Dabei stellt er zunächst auf rechtstheoretischer Grundlage die allgemeine Methodik der Rechtsanwendung dar und arbeitet anschließend die methodischen Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete heraus. Zusätzlich bietet das Buch Hilfe bei allen praktischen Problemen, die bei der Erstellung von rechtswissenschaftlichen Arbeiten auftauchen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Rechtstheoretische Fundierung:
Relevanz rechtstheoretischer Klarheit für rechtswissenschaftliche Arbeiten
- Was ist Recht?
- Geltungsproblem
- Rechtsquellen, insbesondere die Bindungswirkung von 'Richterrecht'
- Rechtsanwendung
II. Allgemeine Methodik der Rechtsanwendung:
Entwicklung der Methodenvielfalt
- Subsumtion und syllogistischer Schluß
- Interpretation und Konkretisierung von Rechtsnormen
- Interpretation
- Konkretisierung
III. Methodische Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete:
Zivilrecht
- Strafrecht
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Europäisches Gemeinschaftsrecht
- Völkerrecht
- Rechtsvergleichung
IV. Praktische Probleme:
Wahl von Thema und Schwerpunkt
- Wie beginnen?
- Zeitplanung
- Auswertung von Literatur und Rechtsprechung
- Gliederung
- Niederschrift
- Formale Fragen
- Psychische Belastung
Working in Jurisprudence. Methodical Outlines and Practical Tips. By Ekkehart Stein.
In his textbook, Ekkehart Stein conveys the current level of knowledge in jurisprudential methodology in a form which is not only comprehensible and practical but also demonstrates scholarly depth. He begins with a description of the general methodology pertaining to the application of the law, basing this on the theory of law, and then deals in detail with the special methodical features of the individual fields of law. In addition, he provides help with all those practical problems which can arise when writing scholarly papers.
Ekkehart Stein gibt einen Überblick über die gegenwärtige rechtswissenschaftliche Methodenlehre und gibt Tipps für die Erstellung von rechtswissenschaftlichen Arbeiten.
Ebenfalls von Ekkehart Stein: Die Wirtschaftsaufsicht, 1967. Gewissensfreiheit in der Demokratie, 1971. Staatsrecht, 172000 (zus. mit Götz Frank)