Steinbach-Hüther | Bibliotheksdaten, Kulturtransfer und Digital Humanities | Buch | 978-3-96023-322-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 336 g

Steinbach-Hüther

Bibliotheksdaten, Kulturtransfer und Digital Humanities

Zu einer Methodik bei der Untersuchung transregionaler Zirkulationen akademischer Literatur afrikanischer Autoren
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96023-322-0
Verlag: Leipziger Universitätsverlag

Zu einer Methodik bei der Untersuchung transregionaler Zirkulationen akademischer Literatur afrikanischer Autoren

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 336 g

ISBN: 978-3-96023-322-0
Verlag: Leipziger Universitätsverlag


Die Publikation bietet Einblicke in neue Untersuchungsmethoden zu Prozessen der kulturellen Aneignung gesellschaftswissenschaftlicher Literatur afrikanischer Autoren. Dazu betrachtet die Verfasserin den deutschen und den französischen Buchmarkt von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart als Rezeptionskontexte. Ihre Forschungen basieren auf den umfangreichen Metadatenbeständen der Deutschen Nationalbibliothek und der Bibliothèque nationale de France. Sie sind wichtige Ressourcen, um bestimmte Zirkulationswege gesellschaftswissenschaftlicher Publikationen sowie deren Repräsentativität über einen längeren Zeitraum hinweg analysieren und darstellen zu können. Die Autorin kombiniert klassische Arbeitsweisen zur Untersuchung von kulturellen Transfers mit modernen Verfahren der Digital Humanities, die dabei helfen, aus den Metadaten bisher nicht genügend wahrgenommene Inhalte zu extrahieren und abzubilden. Durch diesen Ansatz wird die üblicherweise eher qualitativ angelegte Kulturtransferforschung zu einer quantitativen Forschungsperspektive hin geöffnet. Die gewählte Vorgehensweise der Kombination klassischer Methoden mit datengetriebenen Ansätzen erschließt dabei neue Hypothesen und Forschungsfragen. Beispielsweise kann von den Daten ausgehend die Rolle der Mittler in Prozessen des Kulturtransfers (in diesem Falle die der Verleger und Verlage) aus einem neuen Blickwinkel analysiert werden.
Neben dem detaillierten Einblick in die Methodenentwicklung berichtet die Verfasserin aus dem Alltag einer interdisziplinären Kooperation zwischen Global Studies und Informatik. Sie zeigt auf, wie das Verfahren in anderen Kontexten für vergleichbare Fragestellungen angewandt werden könnte und ermutigt so zu weiterführenden Kooperationsprojekten, um das interdisziplinäre methodische Zusammenspiel zwischen Global Studies und Digital Humanities anhand anderer Forschungs- und Fallbeispiele zu vertiefen.

Steinbach-Hüther Bibliotheksdaten, Kulturtransfer und Digital Humanities jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.