Steineck | Kritik der symbolischen Formen II | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Phi 4, 345 Seiten

Reihe: Philosophie interkulturell

Steineck Kritik der symbolischen Formen II

Zur Konfiguration altjapanischer Mythologien
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7728-3203-1
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Konfiguration altjapanischer Mythologien

E-Book, Deutsch, Band Phi 4, 345 Seiten

Reihe: Philosophie interkulturell

ISBN: 978-3-7728-3203-1
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mythen sind bis heute ein wirkmächtiger Bestandteil menschlicher Kultur. Gegen ihre Einschätzung als archaisches Residuum durch die Moderne knüpft das vorliegende Buch an Ernst Cassirers Konzeption des Mythos als symbolischer Form an. Es analysiert exemplarisch die Mythologien des japanischen Altertums, wie sie in den Reichs-Chroniken ›Kojiki‹ und ›Nihonshoki‹, in Gedichten, Gebeten (›norito‹) und Dokumenten der Schreine und Adelshäuser erhalten sind, und zeigt, wie sie im Hinblick auf ihre jeweilige Agenda ihre Gegenstände auswählen, gliedern und zu eigenen Welten zusammenfügen. Dabei zeigt sich, dass die Vorstellung von der Primitivität des Mythos, an der auch Cassirer noch festhielt, aufgegeben werden muss. Denn Mythologien erweisen sich als entwicklungsfähig und interagieren mit der je gegebenen Konstellation symbolischer Formen; so vermögen sie das jeweilige Weltwissen zu integrieren und sich gegen sachliche Kritik zu immunisieren. Damit gelingt ein ganz neuer und fruchtbarer Zugang zur Mythologie.

Myth is one of the most powerful forms the human mind has developed to make sense of the world. This volume starts from Cassirer's idea of myth as symbolic form that follows a genuine kind of logic. It takes ancient Japanese mythologies as an example to explore this idea and take it beyond the notion, still held by Cassirer, of the primitivity of myth. Ancient Japanese mythologies select, grasp and order their objects in accordance with a discernible rational agenda, and they interact with each other and with other symbolic forms present at the time. Their analysis thus reveals important clues about the way mythology operates as a genuine form of „worldmaking“ in concert and conflict with other modes of making sense.

Steineck Kritik der symbolischen Formen II jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Formalia;10
4;I. TEIL: MYTHOS ALS SYMBOLISCHE FORM;12
4.1;Einleitung;14
4.2;1. Zu Cassirers Analyse des Mythos;18
4.2.1;1.2 Die Gestalten des Mythos bei Cassirer;26
4.2.1.1;1.2.1 Mythos als Urform;29
4.2.1.2;1.2.2 Mythos als Wissensform;50
4.2.1.3;1.2.3 Religion als Fortsetzung des Mythos;60
4.2.2;1.3 Zusammenfassung und Ausblick;77
4.3;2. Mythische Grunderzählung als symbolische Form: Untersuchungsgegenstände und Methodenfür die Analyse japanischer Quellen;79
4.3.1;2.1 Bestimmung der Untersuchungsgegenstände;79
4.3.2;2.2 Untersuchungsmethode: Zur Operationalisierung des Gedankens der symbolischenForm für die Untersuchung japanischer Mythologien;88
5;II. TEIL: MYTHEN UND MYTHOLOGIEND ESJAPANIS CHENALTERTUMS;92
5.1;1. Symbolische Konfiguration;94
5.2;2. Soziale Organisation und kulturelle Konstellation;100
5.3;3. Mytheme in Kojiki und Nihon shoki: Thematischer Rahmen;110
5.4;4. Wer …?;128
5.4.1;4.1 Namen;128
5.4.2;4.2 Akteure;138
5.5;5. … tut was?;161
5.5.1;5.1 Werden/Geschehen/Machen;162
5.5.2;5.2 Zwang und Delegation von Zwang;168
5.5.3;5.3 Erotische Eroberung und persönliche Bindung;171
5.5.4;5.4 Kulturelle Institution;175
5.5.5;5.5 Sehen und Loben;177
5.5.6;5.6 Aktanten;182
5.6;6. Wo? Grundkräfte und Weltsphären;191
5.7;7. Mit was? Dinge und Klassenbegriffe;202
5.8;8. Mythische Ordnung;210
5.8.1;8.1 Identität und Differenz, Zusammengehörigkeit und Verschiedenheit;210
5.8.2;8.2 Koordinationssysteme;221
5.8.2.1;8.2.2 Zahl;224
5.8.2.2;8.2.3 Genealogie;231
5.8.2.3;8.2.4 Kalender;237
5.8.2.4;8.2.5 Zeit;245
5.8.3;8.3 Kohärenz;261
5.8.3.1;8.3.1 Sequentialität;263
5.8.3.2;8.3.2 Verknüpfung und Assoziation;277
5.9;9. Mythische Dynamik;290
5.9.1;9.1 Ritualtexte (norito): Formale und inhaltliche Dynamik der Mythologie;290
5.9.2;9.2 Dokumente der Adelsgeschlechter (ujibumi). Zur Interaktion sozialer und intertextueller Dynamik;302
5.10;10. Zusammenfassung;315
5.10.1;10.1 Dynamik der symbolischen Konstellation;315
5.10.2;10.2 Formative Elemente von Mythos und Mythologie;319
5.10.3;10.3 Mythos als symbolische Form?;328
6;Literaturverzeichnis;334
7;Namenregister;346
8;Götter und mythische Gestalten;348
9;Sachregister;350



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.