Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 419 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
Reihe: griffbereit
Steiner Anästhesie griffbereit
5. unveränderte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242601-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dosierung - Algorithmen - Laborwerte
E-Book, Deutsch, 419 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
Reihe: griffbereit
ISBN: 978-3-13-242601-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alle wesentlichen Fakten zur Anästhesie sind in diesem praktischen Nachschlagewerk "griffbereit" zusammengefasst:
- die wichtigsten Medikamente und ihre Dosierungen für Erwachsene und Kinder
- die standardisierten Narkoseschemata
- alle relevanten Laborwerte und ihre Bedeutungen bei erhöhten und erniedrigten Spiegeln
- die gebräuchlichsten Scores
- die hilfreichsten Algorithmen
Daneben bündelt der Autor alles Wissenswerte zum prä-, intra- und postoperativen Management sowie zur Regionalanästhesie. Extrem wertvoll: die zahlreichen Praxistipps und Interpretationshilfen.
Damit haben angehende und erfahrene Anästhesisten alle relevanten Informationen und Parameter in Sekundenschnelle parat.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungen;19
2;1Notfälle;28
2.1;1.1Cannot-ventilate-cannot-intubate-Situation;29
2.2;1.2Rapid Sequence Induction;30
2.3;1.3Notfall-Sectio caesarea;32
2.4;1.4Peripartale Hämorrhagie;33
2.5;1.5Reanimation Erwachsene (ERC 2015);35
2.6;1.6Reanimation Kinder (ERC 2015);36
2.7;1.7Reanimation bei traumatisch bedingtem Kreislaufstillstand (ERC 2015);37
2.8;1.8Therapie nach ROSC beim komatösen Patienten (ERC 2015);38
2.9;1.9Tachykarde Rhythmusstörungen (ERC 2015);39
2.10;1.10Bradykarde Rhythmusstörungen (ERC 2015);40
2.11;1.11Akutes Koronarsyndrom (ERC 2015);41
2.12;1.12Starke Blutung (allgemein);42
2.12.1;1.12.1O2-Angebot maximieren;42
2.12.2;1.12.2Kreislauf stabilisieren;42
2.12.3;1.12.3Hyperfibrinolyse und okkulte Lyse stoppen;43
2.12.4;1.12.4Gerinnung ermöglichen;43
2.12.5;1.12.5Fibrinpolymerisation optimieren;44
2.12.6;1.12.6Faktorenmangel behandeln (Thrombinbildung optimieren);44
2.12.7;1.12.7Thrombozytenmangel beheben (Funktion optimieren);45
2.12.8;1.12.8Blutung unter DOAK-Therapie kontrollieren;46
2.12.9;1.12.9Rekombinanten aktivierten Faktor VIIa einsetzen;46
2.12.10;1.12.10ROTEM® anwenden;47
2.13;1.13Maligne Hyperthermie;47
2.14;1.14Hyperkaliämie (ERC 2015);52
2.15;1.15Anaphylaktische Reaktion;53
2.16;1.16Bronchospasmus;56
2.17;1.17Laryngospasmus;58
2.18;1.18TUR(P)-Syndrom und »Female-TURP«-Syndrom;60
2.19;1.19Pneumothorax;62
3;2Präoperative Abklärung;70
3.1;2.1Scores;70
3.1.1;2.1.1ASA-Score;70
3.1.2;2.1.2Mallampati-Score;71
3.1.3;2.1.3Cormack-Lehane-Score;72
3.1.4;2.1.4NYHA-Klassifikation;72
3.1.5;2.1.5Metabolisches Äquivalent;73
3.1.6;2.1.6Lee-Index (revised cardiac risk index [Lee]);73
3.2;2.2Perioperatives Management der Dauermedikation;74
3.3;2.3Präoperative Evaluierung (DGAI 2011);79
3.3.1;2.3.1Grundlagen (DGAI 2011);79
3.3.2;2.3.2Laborchemische Diagnostik (DGAI 2011);79
3.3.3;2.3.312-Kanal-EKG (DGAI 2011);80
3.3.4;2.3.4Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane (DGAI 2011);81
3.3.5;2.3.5(Doppler-)Echokardiografie (DGAI 2011);82
3.3.6;2.3.6Sonografie der Halsgefäße (DGAI 2011);83
3.3.7;2.3.7Untersuchung der Lungenfunktion (DGAI 2011);83
3.3.8;2.3.8Erweiterte kardiale Diagnostik (DGAI 2011);84
3.4;2.4Präoperative Evaluierung (Ö. BQLL 2011);85
3.4.1;2.4.1Art und Invasivität des Eingriffs (Ö. BQLL 2011);85
3.4.2;2.4.2Klinische Untersuchung (Ö. BQLL 2011);86
3.4.3;2.4.3Kardiovaskuläre Evaluierung (Ö. BQLL 2011);87
3.4.4;2.4.4Pulmonale Evaluierung (Ö. BQLL 2011);89
3.4.5;2.4.5Präoperative Gerinnungsabklärung (Ö. BQLL 2011);89
3.4.6;2.4.6Präoperative Laboruntersuchungen (Ö. BQLL 2011);92
3.4.7;2.4.7Präoperative Anämiekorrektur (Ö. BQLL 2011);93
3.4.8;2.4.8Röntgen-KM bei Schilddrüsenfunktionsstörungen;93
3.4.9;2.4.9Stents, Koronarstents (Ö. BQLL 2011);94
3.5;2.5Endokarditisprophylaxe;95
3.6;2.6Prämedikation;98
3.7;2.7Bridging von Vitamin-K-Antagonisten (Phenprocoumon, Acenocoumarol);100
3.8;2.8Direkte orale Antikoagulanzien;102
3.9;2.9Scores zur Risikoabschätzung;106
3.9.1;2.9.1CHA2DS2-VASc-Score;106
3.9.2;2.9.2HAS-BLED-Score;106
3.10;2.10Erythrozytenkonzentrate pro Eingriff;107
4;3Regionalanästhesie und US-gestützte Interventionen;109
4.1;3.1Zentrale/neuroaxiale Verfahren;109
4.1.1;3.1.1Spinalanästhesie – Allgemeines;109
4.1.2;3.1.2Periduralanästhesie;111
4.1.3;3.1.3Postpunktioneller Kopfschmerz;117
4.2;3.2Periphere Regionalanästhesie;122
4.2.1;3.2.1Leitungsanästhesie nach Oberst;122
4.2.2;3.2.2Axilläre Plexusanästhesie (US-gezieltes Vorgehen);123
4.2.3;3.2.3Intraskalenäre Blockade (US-gezieltes Vorgehen);126
4.2.4;3.2.4N.-femoralis-Blockade (US-gezieltes Vorgehen);129
4.2.5;3.2.5Anteriore N.-ischiadicus-Blockade;131
4.3;3.3US-gestützte Gefäßpunktion;133
4.3.1;3.3.1US-gezielte Punktion peripherer Gefäße;133
4.3.2;3.3.2US-gezielte Anlage eines ZVK;135
5;4Intraoperatives Vorgehen;137
5.1;4.1Monitoring;137
5.1.1;4.1.1Pulsoxymetrie;137
5.1.2;4.1.2Kapnometrie;138
5.1.3;4.1.3EKG;139
5.1.4;4.1.4Entropie (spektrale Entropie);141
5.1.5;4.1.5Relaxometrie;142
5.2;4.2Patientenmanagement;143
5.2.1;4.2.1Narkoseverfahren;143
5.2.2;4.2.2Antiemetische Therapie;143
5.2.3;4.2.3Temperaturmanagement;144
5.2.4;4.2.4Intraoperativer Flüssigkeitsbedarf;145
5.3;4.3Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP);146
5.3.1;4.3.1PAP in der Allgemeinchirurgie;149
5.3.2;4.3.2PAP in der Thorax- und Gefäßchirurgie;150
5.3.3;4.3.3PAP in der Unfallchirurgie und bei orthopädischen Eingriffen;151
5.3.4;4.3.4PAP in der Neurochirurgie, HNO- und Augenheilkunde;151
5.3.5;4.3.5PAP bei urologischen Eingriffen;152
5.3.6;4.3.6PAP bei gynäkologischen Eingriffen und in der Geburtshilfe;152
5.3.7;4.3.7PAP in der Traumatologie;153
5.4;4.4Atemwegssicherung;154
5.4.1;4.4.1Intubation;154
5.4.2;4.4.2Alternativen zur Intubation;155
5.5;4.5Narkoseschemata;161
5.5.1;4.5.1TIVA;161
5.5.2;4.5.2Balancierte Anästhesie;162
5.5.3;4.5.3Analgosedierung;163
5.5.4;4.5.4Maskennarkose;164
6;5Anästhesie in speziellen Situationen und bei speziellen Erkrankungen;165
6.1;5.1Long-QT-Syndrom;165
6.2;5.2Porphyrie;168
6.2.1;5.2.1Sichere und unsichere Medikamente (DGAI-Empfehlung 2008);170
6.2.2;5.2.2Akuter Porphyrieschub;171
6.3;5.3Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel;171
7;6Schmerztherapie und Schmerzen;173
7.1;6.1Postoperative Schmerztherapie;173
7.1.1;6.1.1Antipyretische Analgetika;173
7.1.2;6.1.2Opioide;175
7.1.3;6.1.3Antiemetische Therapie bei Opioidanwendung;177
7.1.4;6.1.4Therapieschemata;178
7.1.5;6.1.5Adjuvanzien in der Schmerztherapie;179
7.1.6;6.1.6Opiat-Äquivalenztabelle;180
7.1.7;6.1.7Hydromorphon-Umrechnung;182
7.1.8;6.1.8Dosisäquivalente häufig verwendeter Opioid-Analgetika;182
7.1.9;6.1.9Obstipationsprophylaxe bei Opiat-Dauertherapie;182
7.2;6.2Schmerzlinderung durch Bestrahlung;183
7.2.1;6.2.1Onkologische Diagnosen;183
7.2.2;6.2.2Nichtonkologische Diagnosen;185
7.3;6.3Neuropathischer Schmerz;187
8;7Arzneimittel in der Anästhesie;192
8.1;7.1Adrenalin 1?:?10?000 (1?mg = 10?ml);192
8.2;7.2Adrenalin 1?:?1?000 (1?mg = 1?ml);193
8.3;7.3Ajmalin;194
8.4;7.4Alfentanil;195
8.5;7.5Amoxicillin/Clavulansäure;196
8.6;7.6Ampicillin/Sulbactam;197
8.7;7.7Atracurium;199
8.8;7.8Atropin;200
8.9;7.9Biperiden;200
8.10;7.10Bupivacain;201
8.11;7.11Butylscopolamin (Hyoscin-N-butylbromid);203
8.12;7.12Cafedrin/Theodrenalin;204
8.13;7.13Carbetocin;205
8.14;7.14Cefazolin;205
8.15;7.15Cefuroxim;206
8.16;7.16Cisatracurium;207
8.17;7.17Clevidipin;208
8.18;7.18Clindamycin;209
8.19;7.19Clonidin;210
8.20;7.20Dantrolen;212
8.21;7.21Desfluran;212
8.22;7.22Desmopressin;214
8.23;7.23Dexmedetomidin;215
8.24;7.24Diazepam (Injektionslösung);216
8.25;7.25Diazepam (rektal);216
8.26;7.26Diclofenac;217
8.27;7.27Diclofenac/Orphenadrin;218
8.28;7.28Dimetinden;219
8.29;7.29Dobutamin;219
8.30;7.30Dopamin;220
8.31;7.31Droperidol;221
8.32;7.32Elektrolytlösung;222
8.33;7.33Ephedrin;223
8.34;7.34Eptacog alfa;224
8.35;7.35Esketamin;225
8.36;7.36Esmolol;226
8.37;7.37Etomidat;228
8.38;7.38Faktor-XIII-Präparat;229
8.39;7.39Fentanyl;230
8.40;7.40Fibrinogen;230
8.41;7.41Flumazenil;231
8.42;7.42Furosemid;232
8.43;7.43Glycopyrroniumbromid;233
8.44;7.44Heparin;234
8.45;7.45Isofluran;236
8.46;7.46Levofloxacin;237
8.47;7.47Levosimendan;238
8.48;7.48Lidocain;240
8.49;7.49Lormetazepam;242
8.50;7.50Lornoxicam;243
8.51;7.51Mepivacain;243
8.52;7.52Meropenem;245
8.53;7.53Metamizol;246
8.54;7.54Metoclopramid;248
8.55;7.55Metoprolol;249
8.56;7.56Metronidazol;250
8.57;7.57Midazolam;251
8.58;7.58Morphin;252
8.59;7.59Nalbuphin;253
8.60;7.60Naloxon;254
8.61;7.61Natriumhydrogencarbonat 8,4?%;255
8.62;7.62Neostigmin;256
8.63;7.63Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat);257
8.64;7.64Noradrenalin (Norepinephrin);259
8.65;7.65Ondansetron;260
8.66;7.66Oxytocin;261
8.67;7.67Paracetamol i.?v.;261
8.68;7.68Phenylephrin;262
8.69;7.69Piperacillin/Tazobactam;263
8.70;7.70Piritramid;265
8.71;7.71Prednisolon;266
8.72;7.72Propofol;267
8.73;7.73Prothrombinkomplex (PPSB-Konzentrat);268
8.74;7.74Ranitidin;269
8.75;7.75Remifentanil;270
8.76;7.76Reproterol;271
8.77;7.77Rocuronium;272
8.78;7.78Ropivacain;273
8.79;7.79Sevofluran;275
8.80;7.80Succinylcholin (Suxamethoniumchlorid);276
8.81;7.81Sufentanil;277
8.82;7.82Sugammadex;278
8.83;7.83Sulproston;279
8.84;7.84Teicoplanin;280
8.85;7.85Terbutalin;282
8.86;7.86Thiopental;283
8.87;7.87Tigecyclin;284
8.88;7.88Tranexamsäure;285
8.89;7.89Urapidil;286
8.90;7.90Vancomycin;287
9;8Blutprodukte und Blutgerinnung;289
9.1;8.1Blut und Blutprodukte;289
9.1.1;8.1.1Erythrozytenkonzentrate;289
9.1.2;8.1.2Fresh Frozen Plasma;293
9.1.3;8.1.3Thrombozytenkonzentrate;294
9.2;8.2Blutgerinnung;295
9.2.1;8.2.1Primäre Hämostase (zellulärer Anteil an der Gerinnung);297
9.2.2;8.2.2Plasmatische Gerinnung;297
9.2.3;8.2.3Thrombozyten in der Gerinnung;298
9.2.4;8.2.4Von-Willebrand-Syndrom;298
9.2.5;8.2.5Gerinnungstestverfahren;301
10;9Laborwerte im Blut von A bis Z;314
10.1;9.1AAk (Autoantikörper);314
10.2;9.2ACE (angiotensin converting enzyme);314
10.3;9.3ACTH (adrenocorticotropes Hormon);315
10.4;9.4ADH (antidiuretisches Hormon);316
10.5;9.5AFP (Alpha-1-Fetoprotein);317
10.6;9.6ALAT = ALT (Alanin-Aminotransferase);318
10.7;9.7Albumin;319
10.8;9.8Aldosteron;320
10.9;9.9Amylase, ?-Amylase;321
10.10;9.10Anionenlücke;322
10.11;9.11Antistreptokokken-DNAse B;323
10.12;9.12Antistreptolysin O;323
10.13;9.13Anti-Xa-Aktivität;324
10.14;9.14AP (Alkalische Phosphatase);324
10.15;9.15aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit);325
10.16;9.16ASAT = AST (Aspartat-Aminotransferase);327
10.17;9.17AT (Antithrombin);328
10.18;9.18BB (Blutbild);329
10.19;9.19?-hCG (humanes Choriongonadotropin);330
10.20;9.20BGA (Blutgasanalyse);331
10.21;9.21Bilirubin;334
10.22;9.22BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) und Gerinnungsstatus;334
10.23;9.23Ca (Calcium);335
10.24;9.24Caeruloplasmin;336
10.25;9.25Calcitonin (Thyreocalcitonin);337
10.26;9.26CHE (Cholinesterase, Plasmacholinesterase);337
10.27;9.27Cholesterin (Cholesterol);338
10.28;9.28CK (Kreatinkinase);339
10.29;9.29Cl (Chlorid);340
10.30;9.30C-Peptid;340
10.31;9.31CRP (C-reaktives Protein);341
10.32;9.32Cystatin C;342
10.33;9.33D-Dimer;343
10.34;9.34Dibucainzahl;343
10.35;9.35Faktor XIII;344
10.36;9.36Ferritin;344
10.37;9.37Fibrinogen;344
10.38;9.38Folsäure;346
10.39;9.39fT3 (freies Triiodthyronin);346
10.40;9.40fT4 (freies Tetraiodthyronin, Thyroxin);347
10.41;9.41?-GT (Gamma-Glutamyltransferase);348
10.42;9.42Gerinnungsfaktoren;348
10.43;9.43GFR (glomeruläre Filtrationsrate);349
10.44;9.44Glucose;351
10.45;9.45Harnsäure;353
10.46;9.46Harnstoff;354
10.47;9.47HbA1c;355
10.48;9.48HDL-Cholesterin (HDL-Cholesterol);356
10.49;9.49K (Kalium);357
10.50;9.50Kreatinin;358
10.51;9.51Kreatinin-Clearance;358
10.52;9.52LDH (Lactatdehydrogenase);359
10.53;9.53LDL-Cholesterin (LDL-Cholesterol);359
10.54;9.54Lipase;359
10.55;9.55MCH (mean corpuscular hemoglobin);360
10.56;9.56MCHC (mean corpuscular hemoglobin concentration);361
10.57;9.57MCV (mean corpuscular volume);361
10.58;9.58Mg (Magnesium);362
10.59;9.59Na (Natrium);363
10.60;9.60NH3 (Ammoniak);363
10.61;9.61P (Phosphat);364
10.62;9.62Procalcitonin;365
10.63;9.63Protein, gesamt (Gesamteiweiß);366
10.64;9.64Protein C;366
10.65;9.65PSA (prostataspezi?sches Antigen);367
10.66;9.66PZ (Prothrombinzeit)/PT (prothrombin time)/TPZ (Thromboplastinzeit)/Quick-Wert;368
10.67;9.67Transferrin;369
10.68;9.68Transferrinsättigung;370
10.69;9.69Triglyceride;370
10.70;9.70Troponin;370
10.71;9.71TSH basal (bTSH);371
10.72;9.72TZ (Thrombinzeit);372
10.73;9.73Urobilinogen;373
10.74;9.74vWF:Ag (Von-Willebrand-Faktor-Antigen);373
10.75;9.75vWF:RCo (Von-Willebrand-Faktor-Ristocetin-Cofaktor-Aktivität);374
11;10Kinder: wichtige Richtwerte, Dosierungen und Maßnahmen;376
11.1;10.1Körpergewicht (Richtwerte);376
11.2;10.2Intubation;377
11.3;10.3Beatmung (Standardparameter);377
11.4;10.4»Formeln« für die Praxis;378
11.5;10.5Dosierungen im Notfall;379
11.6;10.6Reanimation;380
11.7;10.7Schmerztherapie;381
11.8;10.8Antiemetika;382
11.9;10.9Volumenmanagement;382
11.10;10.10Maximaldosen Regionalanästhetika pro Verabreichung;383
11.11;10.11Richtwerte und Dosierungen;384
12;11Sachverzeichnis;397