Buch, Deutsch, 59 Seiten, PB, Format (B × H): 106 mm x 180 mm, Gewicht: 66 g
Reihe: Thementexte
Von der Gottesliebe zur Werkliebe
Buch, Deutsch, 59 Seiten, PB, Format (B × H): 106 mm x 180 mm, Gewicht: 66 g
Reihe: Thementexte
ISBN: 978-3-7274-5420-2
Verlag: Steiner Verlag, Dornach
Drei Schritte zur Entwicklung sozialer Reife
Die Waldorfpa¨dagogik beinhaltet den Weg einer ganzheitlichen Menschenbildung, die sich an den leiblichen, seelischen und geistigen Entwicklungsprozessen des Menschen orientiert. Anhand der drei Stufen Gottesliebe, Menschenliebe und Werkliebe, die Rudolf Steiner in einem seiner pa¨dagogischen Vortra¨ge eingefu¨hrt hat, la¨sst sich dieser Weg veranschaulichen. Cornelius Bohlen verfu¨gt u¨ber eine jahrzehntelange waldorfpa¨dagogische Praxis und zeigt in seiner Einleitung die Bedeutung und Aktualita¨t dieses Weges, der vom kleinen Kind u¨ber den jungen Menschen in der Puberta¨t bis zum jungen Erwachsenen fu¨hrt. In einer Zeit, in der Schulen Kinder auf eine Welt vorbereiten sollen, in der die Arbeit zunehmend verschwindet, ist die Entwicklung von Werkliebe entscheidend, um in der Welt der ku¨nstlichen Intelligenz humanes Handeln zu veranlagen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Textauszug: Wa¨hrend die Dankbarkeit wachsen muss, die Liebe erwachen, muss dasjenige, was sich jetzt entwickelt, in voller Besonnenheit schon auftreten; wir mu¨ssen den jungen Menschen dahin gebracht haben, daß er jetzt u¨ber die Geschlechtsreife hinaus in voller Besonnenheit sich entwickelt, sodass er gewissermaßen zu sich selbst gekommen ist: dann entwickelt sich die Werkliebe. Und die muss gewissermaßen als etwas frei aus dem Menschen heraus Entstehendes sich auf der Grundlage von allem U¨brigen entwickeln: die Werkliebe, die Arbeitsliebe, die Liebe zu dem, was man auch selber tut. In dem Moment, wo das Versta¨ndnis fu¨r die Handlung des anderen erwacht, in dem Moment muss sich entwickeln als das Gegenbild die bewusste Einstellung zur Werkliebe, zur Arbeitsliebe, zum Tun. Dann ist in der richtigen Weise nach der Zwischenepoche das kindliche Spiel in die menschliche Auffassung der Arbeit umgewandelt. Und das ist dasjenige, was wir anstreben mu¨ssen fu¨r das soziale Leben.