Steiner | Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Steiner Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität

Systemisch-kreatives Problemlösen für komplexe Herausforderungen
2011
ISBN: 978-3-8349-6144-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Systemisch-kreatives Problemlösen für komplexe Herausforderungen

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6144-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Basierend auf einer systemischen Betrachtungsweise entwickelt Gerald Steiner zur Darstellung des umfassenden kreativen Problemlösungssystems ein völlig neues Modell, das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität, das er empirisch überprüft und beispielhaft im Bereich innovativer Produktentwicklungen anwendet.

Privatdozent Dr. Gerald Steiner hat sich in den Fachbereichen systemisches Management und Nachhaltigkeitsmanagement habilitiert und ist am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (ISIS) an der Universität Graz sowie in der Gestaltung von Kreativsystemen im praktischen Innovationsbereich tätig.

Steiner Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Abbildungsverzeichnis;14
4;Tabellenverzeichnis;16
5;1 Einleitung;17
5.1;1.1 Motivation;17
5.2;1.2 Stand und Entwicklungstendenzen der Kreativitätsforschung;19
5.2.1;1.2.1 Stand der Forschung;19
5.2.2;1.2.2 Handlungsbedarf und Entwicklungstendenzen;21
5.3;1.3 Zielsetzung und wissenschaftlicher Beitrag;23
5.4;1.4 Empirie und Aufbau;24
6;2 Kreativität;28
6.1;2.1 Definitionen von Kreativität;28
6.2;2.2 Kreativitätsausmaß;32
6.3;2.3 Kreativität und Intelligenz;34
6.4;2.4 Kreativität und Weisheit;35
6.5;2.5 Bedeutung der verschiedenen Bewusstseinsebenen für Kreativität;36
6.6;2.6 Inkubation;38
6.7;2.7 Kreatives Denkens;42
6.7.1;2.7.1 Modelle des kreativen Denkens;42
6.7.2;2.7.2 Implikationen der Denkmodelle für das kreative Denken113;49
6.7.3;2.7.3 Kreativität aus systemischer Perspektive;52
7;3 Gezielter Umgang mit Kreativität;54
7.1;3.1 Kreativitätshemmende Faktoren;54
7.2;3.2 Ausgewählte Modelle des kreativen Problemlösens144;59
7.2.1;3.2.1 Der kreative Prozess nach Wallas147;60
7.2.2;3.2.2 Das Systemmodell individueller Kreativität nach Csikszentmihalyi;62
7.2.3;3.2.3 Kreativität in Organisationen nach Ford/Gioia;64
7.3;3.3 Notwendigkeit eines systemischen Kreativitätsmanagementmodells;66
7.3.1;3.3.1 Kreativität in einer sich dynamisch ändernden Umwelt;67
7.3.2;3.3.2 Zwischen Chaos und Struktur;69
7.3.3;3.3.3 Zwischen inkrementellen und radikalen Innovationen;71
7.4;3.4 Anforderungen an ein systemisches Kreativitätsmanagementmodell;73
7.5;3.5 Thematische Einordnung und Abgrenzungen;76
7.5.1;3.5.1 Kreativitätsmanagement und Ideenmanagement;76
7.5.2;3.5.2 Kreativitätsmanagement und Wissensmanagement;77
7.5.3;3.5.3 Kreativitätsmanagement und Innovationsmanagement;77
8;4 Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;79
8.1;4.1 Aufbau und Funktionsweise des Planetenmodells;81
8.2;4.2 Das Problemlösungsraumschiff „Creare“;86
8.2.1;4.2.1 Individuelles kreatives Leistungsvermögen;87
8.2.2;4.2.2 Kollaboratives kreatives Leistungsvermögen;102
8.2.3;4.2.3 Spezifische Formen kollaborativer Kreativität;117
8.3;4.3 Die Sonne als „Kreative Leistung“;119
8.3.1;4.3.1 Einordnung der kreativen Leistung im Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;120
8.3.2;4.3.2 Ausprägungen der kreativen Leistung;122
8.3.3;4.3.3 Indikatoren der kreativen Leistung;124
8.4;4.4 Planet „Stakeholder Management“;126
8.4.1;4.4.1 Einordnung des Planeten „Stakeholder Management“ im Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;128
8.4.2;4.4.2 Prozess des Stakeholder Managements;128
8.5;4.5 Planet „Problemfindung“;131
8.5.1;4.5.1 Einordnung des Planeten „Problemfindung“ im Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;132
8.5.2;4.5.2 Prozess der Problemfindung;133
8.6;4.6 Planet „Zielbildung“;144
8.6.1;4.6.1 Einordnung des Planeten Zielbildung im Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;144
8.6.2;4.6.2 Prozess der Zielbildung;145
8.7;4.7 Planet „Alternativengenerierung“;154
8.7.1;4.7.1 Einordnung des Planeten Alternativengenerierung im Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;154
8.7.2;4.7.2 Prozess der Alternativengenerierung;155
8.8;4.8 Kosmischer Ring „Kreativitätsklima“;160
8.8.1;4.8.1 Einordnung des kosmischen Rings „Kreativitätsklima“ im Planetenmodell der kollaborativen Kreativität;162
8.8.2;4.8.2 Kreativitätsbestimmende Arbeitsumfeldfaktoren;164
8.9;4.9 Das Logbuch des Raumschiffs „Creare“;168
9;5 Kreatives Problemlösen am Beispiel Industrial Design;171
9.1;5.1 Auswahl des Untersuchungsfelds;171
9.2;5.2 Charakterisierung von Industrial Design483;172
9.2.1;5.2.1 Aufgabenbereich;175
9.2.2;5.2.2 Funktionalitäten;177
9.3;5.3 Industrial Design in Österreich: Eine geographische Zuordnung;179
9.4;5.4 Hintergrund der empirischen Untersuchung;180
9.5;5.5 Methodik der empirischen Untersuchung;180
9.6;5.6 Hypothesen;183
9.7;5.7 Bestandsaufnahme betriebswirtschaftlicher Eckdaten;186
9.7.1;5.7.1 Unternehmensalter532;186
9.7.2;5.7.2 Gesamtmitarbeiterzahl;187
9.7.3;5.7.3 Umsatz;188
9.8;5.8 Explorative Bestandsaufnahme kreativitätsund innovationsspezifischer Parameter;191
9.8.1;5.8.1 Kreativitätsklima: Kreativitätsförderliche Arbeitsumfeldgestaltung;191
9.8.2;5.8.2 Arbeitsstil und -organisation als Indikatoren für die vorherrschenden Denkstile;196
9.8.3;5.8.3 Kompetenzen;200
9.8.4;5.8.4 Ideenund Informationsquellen;201
9.8.5;5.8.5 Problemlösungstechniken im kreativen Problemlösungsprozess;207
9.8.6;5.8.6 Weiterbildungsmaßnahmen;212
9.9;5.9 Erwartungshaltung der Industrie an die Industrial-Design-Branche579;213
9.9.1;5.9.1 In Anspruch genommene Leistungen;214
9.9.2;5.9.2 Gewünschte Eigenschaften von Industrial-Design-Unternehmen;215
10;6 Resümee;217
11;Literaturverzeichnis;220


Privatdozent Dr. Gerald Steiner hat sich in den Fachbereichen systemisches Management und Nachhaltigkeitsmanagement habilitiert und ist am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (ISIS) an der Universität Graz sowie in der Gestaltung von Kreativsystemen im praktischen Innovationsbereich tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.