Buch, Deutsch, Band 2123, 156 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 147 g
Anmerkungen zur Neudefinition der Kultur
Buch, Deutsch, Band 2123, 156 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 147 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29723-0
Verlag: Suhrkamp
'Verflechten sich die Wurzeln des Unmenschlichen mit denen der Hochzivilisation?' Dieser Frage hatte George Steiner sich bereits in seinen Essays über Sprache und Schweigen gestellt. In Blaubarts Burg – anspielend auf ein berühmtes Gruselmärchen und dessen Vertonung in Béla Bartóks Oper – leitet die nicht eindeutig zu beantwortende Frage zu einem Ausblick auf die Kultur der Gegenwart und Zukunft über: die literarische Wort- und Wertekultur, die unwiederbringlich verlorengeht, wird abgelöst von einer universalen musikalischen Soundkultur und schließlich überwältigt von Naturwissenschaft und Technik. Angesichts der Unmöglichkeit, abzuschätzen, wohin eine solche Entwicklung führen mag, fühlt sich der Kulturkritiker wie Blaubarts Geliebte, als sie den Schlüssel zur letzten Tür verlangt, nachdem ihr die Öffnung der anderen Türen alle Spielarten des Schreckens vor Augen geführt hat. Zwei mögliche Haltungen bieten sich in einem solchen Moment der Nachkultur an: die grimmige Ergebung Freuds oder die 'fröhliche Wissenschaft' Nietzsches.