Steiner / Schneider Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-06767-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitfaden für die Praxis
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-06767-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Dopplersonographie ist in der Geburtsmedizin die einzige Methode, mit der wissenschaftlich nachweisbar die perinatale Mortalität in Hochrisikokollektiven gesenkt werden kann. Das Konzept für das vorliegende Buch basiert auf den didak- tischen Unterlagen und Erfahrungen aus den Ausbildungskursen für die Dopplersonographie, die Beantwortung der Wünsche und Fragen der Teilnehmer sind in die Manuskripte eingeflossen. In praxisnaher Gestaltung werden Tips für den Einsatz und Hinweise auf mögliche Fehlerquellen sowohl für Anfänger aber auch für den erfahrenen Kliniker angeboten. Das Kompendium ist eine wertvolle Vorbereitungsunterlage auf die in Deutschland derzeit vorgesehene praktische Prüfung und das theoretische Kolloquium für die Zulassung zur Abrechnung der Dopplersonographie in Klinik und Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Morphologie, Physiologie und Pathologie des maternoplazentaren, fetoplazentaren und fetalen Kreislaufs.- 1.2 Physikalische und technische Grundlagen der Dopplersonographie.- 1.3 Analyse des Blutflußmusters.- 1.4 Technik der Blutflußmessung in der Geburtshilfe.- 1.5 Normale Flußmuster in den uteroplazentaren und fetalen Gefäßen.- 1.6 Fehlerquellen und Reproduzierbarkeit.- 1.7 Sicherheitsaspekte.- 2 Diagnostischer und klinischer Einsatz der Dopplersonographie in der Geburtsmedizin.- 2.1 Der SGA-Fetus — die intrauterine Wachstumsrestriktion.- 2.2 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Präeklampsie.- 2.3 Prädiktion von „fetal distress“.- 2.4 Zerebrale Durchblutung und dopplersonographische Befunde.- 2.5 Mehrlingsschwangerschaften und Dopplersonographie.- 2.6 Dopplersonographie in der Frühschwangerschaft und bei Übertragung.- 2.7 Anämie — Blutgruppensensibilisierung.- 2.8 Einsatz des Continuous-wave-Dopplers.- 2.9 Dopplersonographie des venösen fetalen Kreislaufsystems.- 2.10 Dopplersonographie bei der Diagnostik von fetalen Fehlbildungen.- 2.11 Intrapartale Dopplersonographie.- 2.12 Wertigkeit der Dopplersonographie im Vergleich zu anderen Überwachungsver fahren.- 2.13 Integration der Dopplersonographie in das klinische Management.- 3 Dopplersonographie am fetalen Herzen.- 3.1 Normale Flußmuster am fetalen Herzen.- 3.2 Evaluierung des „cardiac output“ und der kardialen Dekompensation.- 3.3 Dopplerechokardiographie bei fetalen Arrhythmien.- 3.4 Dopplersonographie bei fetalen Herzfehlern.- 4 Dopplersonographie in der Gynäkologie.- 4.1 Blutversorgung, Physiologie und Neoangiogenese des inneren weiblichen Genitales.- 4.2 Untersuchungsgang und Normalbefunde in der gynäkologischen Dopplersonographie.- 4.3 Fehlerquellen undReproduzierbarkeit.- 4.4 Diagnostischer Einsatz bei Adnextumoren.- 4.5 Diagnostischer Einsatz bei anderen Entitäten.- 5 Dopplersonographie in der Reproduktionsmedizin.- 6 Dopplersonographie in der Mammadiagnostik.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Meßtechnik, apparative Voraussetzungen.- 6.3 Diagnostische Kriterien.- 6.4 Dopplersonographische Dignitätsbeurteilung.- 6.5 Kontrastmittel in der sonographischen Mammadiagnostik.- 6.6 Kombinierte sonographische und dopplersonographische Dignitätsbeurteilung von Mammatumoren, Sonographie der Axilla.- 6.7 Zukünftige Einsatzgebiete der Dopplersonographie bei Mammatumoren.- A1 Empfehlungen an die Kolloquien.- A2 Prüfungskatalog.- A3 Dokumentationsbogen.- A4 Referenzkurven.




