Steiners | Lernen mit Controllinginformationen | Buch | 978-3-8244-8259-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Research in Management Accounting & Control

Steiners

Lernen mit Controllinginformationen

Empirische Untersuchung in deutschen Industrieunternehmen
2005
ISBN: 978-3-8244-8259-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Empirische Untersuchung in deutschen Industrieunternehmen

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Research in Management Accounting & Control

ISBN: 978-3-8244-8259-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Text 4. Umschlagseite:
Obwohl der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Controllinginformationen, dem Lernen von Geschäftsführern bzw. Vorständen und dem Unternehmenserfolg in der Literatur häufig postuliert wird, liegen bislang nur wenige Untersuchungen vor, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Daniel Steiners entwickelt eine umfassende Typologie der Nutzung von Controllinginformationen und untersucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Arten ihrer Nutzung durch Geschäftsführer bzw. Vorstände, dem Lernen dieses Personenkreises und dem Unternehmenserfolg. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung überprüft der Autor seine Hypothesen mit Hilfe des LISREL-Ansatzes der Kausalanalyse auf ihre praktische Relevanz. Die Ergebnisse zeigen, dass ein positiver Zusammenhang besteht, dass aber verschiedene Arten der Nutzung von Controllinginformationen sich unterschiedlich auf verschiedene Arten des Lernens bei Geschäftsführern und auf den Unternehmenserfolg auswirken.
Steiners Lernen mit Controllinginformationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A Einführung.- 1. Motivation und Zielsetzung.- 2. Vorgehen und Methode.- B Akteursbasiertes Führungsmodell.- 1. Akteure und ihre Eigenschaften.- 2. Handlungen von Akteuren.- 3. Lernen von Akteuren.- C Informationsnutzung, Lernen und Unternehmenserfolg.- 1. Zur Nutzung von Controllinginformationen.- 2. Determinanten der Informationsnutzung.- 3. Beziehung zwischen Informationsnutzung, Lernen und Unternehmenserfolg.- D Operationalisierung des Forschungsmodells.- 1. Grundlegende Aspekte der Operationalisierung.- 2. Operationalisierung der Nutzungsarten.- 3. Operationalisierung der Determinanten.- 4. Operationalisierung der Lernarten.- 5. Operationalisierung des Unternehmenserfolgs.- E Methodische Konzeption der Untersuchung.- 1. Datenerhebung und Datengrundlage.- 2. Grundlagen der Konstruktmessung.- 3. Dependenzanalyse.- F Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Bestandsaufnahme zu Controllingsystemen.- 2. Prüfung der aufgestellten Hypothesen.- G Schlussbetrachtung.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Kritische Bewertung und weiterer Forschungsbedarf.- 3. Implikationen für die Praxis.- 1. Branchen- und größenspezifische Unterschiede.- 2. Determinanten der Informationsnutzung.- 2.1 Gütemaße der Kausalmodelle.- 2.2 Untersuchung der Diskriminanzvalidität.- 3. Fragebogen.


Dr. Daniel Steiners promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist derzeit als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in Düsseldorf tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.