Buch, Deutsch, 65 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 107 g
Praxisversion der S3-Leitlinie
Buch, Deutsch, 65 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 107 g
ISBN: 978-3-662-58971-7
Verlag: Springer
Das Buch enthält eine gekürzte Fassung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang - Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ mit allen behandlungsrelevanten Empfehlungen. Die Langfassung der Leitlinie wurde redaktionell verdichtet, Empfehlungen wurden allgemeinverständlich formuliert und Erläuterungen knapp gehalten. Auf Fremdwörter und Fachbegriffe sowie die Darstellung der wissenschaftlichen Befundlage wurde verzichtet.
Diese Praxisversion richtet sich an psychiatrisch tätige Professionelle sowohl in Kliniken als auch im außerklinischen Bereich. Sie eignet sich auch zur Information Betroffener, Angehöriger, gesetzlicher Betreuer und Angehöriger der Justiz, öffentlicher Behörden und Polizei über leitliniengemäße Behandlungsstandards.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Präambel.- 1. Hintergründe.- 2. Prävention.- 3. Beziehungen zwischen Betroffenen und Professionellen.- 4. Mitarbeiterschulungen und Deeskalation.- 5. Maßnahmen zur Reduzierung von Zwang.- 6. Medikamente I: Schnelle Beruhigung.- 7. Medikamente II: Behandlung wiederkehrende aggressiven Verhaltens bei unterschiedlichen Störungsbildern.- 8. Durchführung von freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen.- 9. Überprüfung.