E-Book, Deutsch, 314 Seiten
Steingen Häusliche Gewalt
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-61631-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Handbuch der Täterarbeit
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-647-61631-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Diplom-Psychologin Anja Steingen ist Fachpädagogin für Psychotraumatologie, Anti-Aggressivitäts-/Coolnesstrainerin® sowie zertifizierte Kinderschutzfachkraft. Seit 2001 wirkt sie in der Fachstelle für Gewaltprävention beim AWO Kreisverband Köln e. V. und hat u. a. die Täterarbeit im Bereich Häuslicher Gewalt in Köln mit aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit HG e. V. und hat an der Erstellung des bundesdeutschen Standards der Täterarbeit 'Häusliche Gewalt' mitgewirkt. Zudem ist sie Mitglied der Expertengruppe Opferschutz des Landes NRW. Frau Steingen ist Fachreferentin sowie Autorin von Publikationen u. a. zu den Themen Mädchengewalt, Häusliche Gewalt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;12
5;1 Einleitung | Anja Steingen;14
6;2 Phänomen der häuslichen Gewalt;18
6.1;2.1 Begriffsbestimmung | Anja Steingen;18
6.1.1;2.1.1?Aggression – Definition, Motive und Geschlechterunterschiede;18
6.1.2;2.1.2?Gewalt – Definition und Geschlechterunterschiede;21
6.1.3;2.1.3?Häusliche Gewalt;23
6.1.4;Literatur;24
6.2;2.2 Zahlen und Fakten | Gerhard Hafner;24
6.2.1;2.2.1?Hellfelduntersuchungen;25
6.2.2;2.2.2?Dunkelfelduntersuchungen;27
6.2.3;Literatur;29
6.3;2.3 Frauen als Opfer häuslicher Gewalt | Silvia Röck;30
6.3.1;2.3.1?Folgen häuslicher Gewalt für die betroffenen Frauen;31
6.3.2;2.3.2?Trennungshemmnisse gewaltbelasteter Frauen;32
6.3.3;2.3.3?Unterstützung von Frauen, die häusliche Gewalt erleben;34
6.3.4;Literatur;35
6.4;2.4 Kinder als Opfer häuslicher Gewalt | Gerhard Hafner und Roland Hertel;36
6.4.1;2.4.1?Folgen häuslicher Gewalt für Kinder;36
6.4.2;2.4.2?Unterstützung von Kindern im Kontext häuslicher Gewalt;39
6.4.3;2.4.3?Berücksichtigung des Kindeswohls in der Täterarbeit;40
6.4.4;2.4.4?Schlussfolgerungen;45
6.4.5;Literatur;45
6.5;2.5Männer als Täter häuslicher Gewalt;48
6.5.1;2.5.1?Tätertypologie häuslicher Gewalt | Anja Steingen;48
6.5.1.1;2.5.1.1Zusammenhang zwischen Tätertyp und Rückfallrisiko;63
6.5.1.2;2.5.1.2Bedeutung von Tätertypen für die Interventionsplanung;64
6.5.1.3;2.5.1.3Schlussfolgerungen;67
6.5.1.4;Literatur;68
6.5.2;2.5.2?Täterverhalten im Kontext häuslicher Gewalt | Anja Steingen;69
6.5.3;2.5.3?Mann – Macht – Gewalt? | Gerhard Hafner;74
6.5.3.1;2.5.3.1Wie kommt die Gewalt in den Mann?;75
6.5.3.2;2.5.3.2 Bedeutung von Väterlichkeiten in der Prävention häuslicher Gewalt;76
6.5.3.3;2.5.3.3 Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Überwindung hegemonialer Männlichkeitskonzepte;78
6.5.3.4;Literatur;78
6.6;2.6Paardynamik bei häuslicher Gewalt;80
6.6.1;2.6.1?Spirale häuslicher Gewalt | Silvia Röck;80
6.6.2;Literatur;82
6.6.3;2.6.2?Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und Paargewalt | Heike Küken-Beckmann;83
6.6.4;Literatur;88
6.6.5;2.6.3 Bedeutung von Abwehr- und Fragmentierungsmechanismen bei der Aufrechterhaltung von Paargewalt | Anja Steingen;90
6.6.6;Literatur;102
7;3 Interventionsnetz – die Akteurinnen und Akteure, ihre Aufgaben und rechtlichen Kooperationsmöglichkeiten | Marion Ernst;104
7.1;3.1Aufgaben und Interventionsbefugnisse;105
7.1.1;3.1.1?Polizei;105
7.1.2;3.1.2?Staatsanwaltschaft und Strafgericht: Weisungen und Auflagen;111
7.1.3;3.1.3?Jugendamt und freie Jugendhilfe;115
7.1.4;3.1.4?Familiengericht;118
7.1.5;3.1.5?Opferunterstützungseinrichtungen wie Frauenhäuser, Interventionsstellen, Notrufe;129
7.2;3.2Rechtliche Rahmenbedingungen der Kooperation;131
7.2.1;3.2.1?Schweigepflicht;132
7.2.2;3.2.2?Rechtfertigender Notstand;133
7.2.3;3.2.3?Anzeigepflicht;134
7.2.4;3.2.4?§?8a Sozialgesetzbuch Buch VIII (SGB VIII);135
7.2.5;3.2.5?§?8b SGB VIII;137
7.2.6;3.2.6?§?4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträgerinnen und -träger bei Kindeswohlgefährdung;137
7.2.7;3.2.7?Spezifische Regelungen der Informationsweitergabe für Täterarbeitseinrichtungen im Kontext staatsanwaltlicher und gerichtlicher Weisungen;139
7.3;3.3Fazit und Ausblick;141
7.4;Literatur;142
8;4 Voraussetzungen für die Täterarbeit im Kontext Häuslicher Gewalt;146
8.1;4.1 Grundlagen der interinstitutionellen Vernetzung bei häuslicher Gewalt | Annett Engelmann und Wolfram Palme;146
8.1.1;Literatur;149
8.1.2;4.1.1?Leipziger Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Stalking | Annett Engelmann und Wolfram Palme;149
8.1.3;Literatur;151
8.1.4;4.1.2?Projekt RIGG – das rheinland-pfälzische Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen | Roland Hertel;151
8.1.5;Literatur;153
8.2;4.2 Institutionelle, fachliche und persönliche Voraussetzungen für die Täterarbeit | Anja Steingen;153
8.2.1;4.2.1?Institutionelle Voraussetzungen;153
8.2.2;4.2.2?Anforderungen an die Finanzierung;154
8.2.3;4.2.3?Anforderungen an die Fachkräfte;155
8.2.4;4.2.4?Anforderungen an das professionelle Team;156
8.2.5;Literatur;157
8.3;4.3 Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte in der Täterarbeit bei häuslicher Gewalt | Gerhard Hafner;157
8.4;Literatur;159
9;5 Wirksamkeit der Arbeit mit Partnergewalttätern zur Rückfallprävention | Christoph Liel;160
9.1;Literatur;165
10;6 Praxis der Täterarbeit;168
10.1;6.1 Erst- und Informationsgespräche | Annett Engelmann und Wolfram Palme;168
10.2;Literatur;171
10.3;6.2 Anamnese und Diagnostik in der Täterarbeit | Roland Hertel und Anja Steingen;171
10.3.1;6.2.1?Lebenslängsschnittanalyse;173
10.3.2;6.2.2?Querschnittanalyse;179
10.3.3;6.2.3?Analyse der Relevanzbezüge und Wertvorstellungen;181
10.3.4;6.2.4?Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse;181
10.3.5;6.2.5?Zulassungs- und Ausschlusskriterien für die Täterarbeit bei häuslicher Gewalt;182
10.3.6;6.2.6?Zum grundsätzlichen Vorgehen bei zusätzlichen Erhebungen;183
10.3.7;6.2.7?Gesprächsführung;184
10.3.8;Literatur;184
10.4;6.3 Einschätzung des Rückfallrisikos für Partnergewalt – ein unverzichtbareres Element der Diagnostik | Christoph Liel;185
10.4.1;6.3.1?Bedeutung der Einschätzung des Rückfallrisikos für die Täterarbeit;185
10.4.2;6.3.2?Risikoeinschätzung als Qualitätsmerkmal der Diagnostik;187
10.4.3;6.3.3?Risikoeinschätzung aus wissenschaftlicher Sicht;190
10.4.4;6.3.4?Vorschläge zur Einschätzung des Rückfallrisikos für Partnergewalt;192
10.4.4.1;6.3.4.1Dynamisches Risikoanalysesystem Intimpartner;193
10.4.4.2;6.3.4.2Danger Assessment;194
10.4.4.3;6.3.4.3Spousal Assault Risk Assessment Guide;194
10.4.4.4;6.3.4.4 Ontario Domestic Assault Risk Assessment und Domestic Violence Risk Appraisal Guide;195
10.4.4.5;6.3.4.5Risikoscreening für Partnergewalt;197
10.4.5;6.3.5?Schlussfolgerungen;199
10.4.6;Literatur;201
10.5;6.4 Dokumentation und Evaluation in der Täterarbeit | Heike Küken-Beckmann;204
10.6;Literatur;208
10.7;6.5 Umgang mit erneuter Paargewalt und Ausschluss aus dem laufenden Täterprogramm | Anja Steingen;209
10.8;Literatur;210
10.9;6.6 Gruppenarbeit | Marc Thomas;210
10.9.1;6.6.1?Ziele des Gruppenprogramms;210
10.9.2;6.6.2?Überblick über die Module des Gruppenprogrammes;212
10.9.3;6.6.3?Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Täterarbeit HG;215
10.9.4;6.6.4?Grundlegende Methoden in der Täterarbeit;219
10.9.4.1;6.6.4.1Kognitive Umstrukturierung;220
10.9.4.2;6.6.4.2Gesprächsführung und Frageformen;223
10.9.4.3;6.6.4.3Spiegeln;235
10.9.4.4;6.6.4.4Personalisierungen und Ich-Botschaften;238
10.9.4.5;6.6.4.5Hausaufgaben;240
10.9.4.6;6.6.4.6Arbeit mit Metaphern;242
10.9.4.7;6.6.4.7Projektive Verfahren – Arbeit mit inneren Anteilen;247
10.9.4.8;6.6.4.8Rollenspiele;252
10.9.4.9;6.6.4.9Impact-Techniken;255
10.9.4.10;6.6.4.10Rituale;261
10.9.5;6.6.5?Ausgewählte Methoden für die Module in der Täterarbeit;262
10.9.5.1;6.6.5.1Gewaltbegriff und Gewalthandlung;262
10.9.5.2;6.6.5.2Notfallpläne erarbeiten;265
10.9.5.3;6.6.5.3Tatrekonstruktion und Tatkonfrontation;266
10.9.5.4;6.6.5.4Bilanz der Gewalt;272
10.9.5.5;6.6.5.5Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle;275
10.9.5.6;6.6.5.6Auswirkungen der Gewalt;279
10.9.5.7;6.6.5.7Männer-, Frauenbild;280
10.9.5.8;6.6.5.8Vaterrolle;282
10.9.5.9;6.6.5.9Alternative Konfliktlösestrategien;283
10.9.5.10;6.6.5.10?Kommunikationsmuster;285
10.9.5.11;6.6.5.11Eigene Opfererfahrungen;287
10.9.5.12;Literatur;288
10.10;6.7 Krisengespräche mit Tätern häuslicher Gewalt | Anja Steingen;290
10.11;6.8 Gespräche mit der gewaltbetroffenen (Ex-)Partnerin im Rahmen der Täterarbeit HG | Anja Steingen;292
10.12;6.9 Gewaltsensible Paar- bzw. Elterngespräche im Rahmen der Täterarbeit | Annett Engelmann und Wolfram Palme;294
10.12.1;6.9.1?Grundannahmen und -haltungen für gewaltsensible Paar- bzw. Elterngespräche;295
10.12.2;6.9.2?Voraussetzungen für Paar- bzw. Elterngespräche im Rahmen der Täterarbeit;296
10.12.3;6.9.3?Institutionelle Rahmenbedingungen für die Durchführung von Paar- bzw. Elterngesprächen im Rahmen der Täterarbeit;297
10.12.4;6.9.4?Praxis gewaltsensibler Paar- bzw. Elterngespräche;301
10.12.4.1;6.9.4.1Praktische Hinweise zur Arbeit des Fachkräfteteams;303
10.12.4.2;6.9.4.2Inhaltliche Gestaltung von Paar- bzw. Elterngesprächen;304
10.12.5;6.9.5?Möglichkeiten und Risiken gewaltsensibler Paar- bzw. Elterngespräche;307
10.12.6;Literatur;308
10.13;6.10 ?Täterarbeit im Einzelsetting | Annett Engelmann und Wolfram Palme;309
10.13.1;6.10.1?Inhaltliche Ausgestaltung der Täterarbeit im Einzelsetting;309
10.13.2;6.10.2?Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Fachkraft;310
10.13.3;Literatur;311
11;7 Ausblick | Anja Steingen;312
12;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;314
13;Body;12