Steinhaus | Mitarbeiterbeteiligung als Krisenbewältigungsinstrument aus akteurtheoretischer Sicht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook

Reihe: Strategische Unternehmungsführung

Steinhaus Mitarbeiterbeteiligung als Krisenbewältigungsinstrument aus akteurtheoretischer Sicht

E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook

Reihe: Strategische Unternehmungsführung

ISBN: 978-3-8349-6122-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Henrik Steinhaus selektiert geeignete Beteiligungsformen, die in spezifischen Krisensituationen von Unternehmen positive Wirkung entfalten. Der Autor stellt ein Implementierungsmodell vor, das eine Anleitung für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligungen in Krisenunternehmen bietet und den Implementierungserfolg unterstützt.

Dr. Henrik Steinhaus promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger an der Professur für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Steinhaus Mitarbeiterbeteiligung als Krisenbewältigungsinstrument aus akteurtheoretischer Sicht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Abbildungsverzeichnis;19
6;Tabellenverzeichnis;21
7;A Einleitung;23
7.1;A.I Problemstellung und Zielsetzung;23
7.2;A.II Methodik, Bezugsrahmen und Gang der Arbeit;29
8;B Akteurtheorie als Erklärungsansatz;37
8.1;B.I Akteurtheorie in den Sozialwissenschaften;37
8.1.1;B.I.1 Entwicklungslinien und maßgebliche Inhalte der Akteurtheorie;37
8.1.2;B.I.2 Aktueller Stand der Akteurforschung;43
8.2;B.II Spezifische Akteuransätze;49
8.2.1;B.II.1 Akteuransätze zur Beschreibung individuellen Verhaltens;49
8.2.2;B.II.2 Akteuransätze zur Beschreibung kollektiven Verhaltens;55
8.2.2.1;B.II.2.1 Akteuransatz der Sozialtheorie COLEMANS;55
8.2.2.2;B.II.2.2 Akteurszentrierter Institutionalismus des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIG);64
8.2.2.3;B.II.2.3 Situationsstruktureller Ansatz nach ZÜRN;72
8.2.2.4;B.II.2.4 Theory of Actor-System-Dynamics nach BURNS / BAUMGARTNER / DEVILLE;77
8.2.2.5;B.II.2.5 Ansatz der institutionellen Analyse und Entwicklung nach KISER / OSTROM;87
8.2.2.6;B.II.2.6 Akteuransatz im Mikroinstitutionalismus;95
8.3;B.III Entwicklung eines Selektions- und Implementierungsmodells als Analysegrundlage;101
8.3.1;B.III.1 Einordnung und grundlegende Annahmen;101
8.3.2;B.III.2 Modell des individuellen Akteurs;105
8.3.3;B.III.3 Modell komplexer Akteure;107
8.3.4;B.III.4 Mehrebenenmodell;115
8.3.5;B.III.5 Analytischer Rahmen und weitere Vorgehensweise;117
9;C Mitarbeiterbeteiligung als Gestaltungsvariable;122
9.1;C.I Entstehung und Ausdifferenzierung der Mitarbeiterbeteiligung;122
9.1.1;C.I.1 Entwicklungslinien der Mitarbeiterbeteiligung;122
9.1.1.1;C.I.1.1 Historie der Mitarbeiterbeteiligung;122
9.1.1.2;C.I.1.2 Internationale Verbreitung der Mitarbeiterbeteiligung;127
9.1.1.3;C.I.1.3 Mitunternehmertum, Miteigentum, Mitbestimmung;132
9.1.2;C.I.2 Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung;136
9.1.2.1;C.I.2.1 Unternehmenstypen und Mitarbeiterbeteiligung;136
9.1.2.2;C.I.2.2 Erfolgsbeteiligungen;139
9.1.2.3;C.I.2.3 Kapitalbeteiligungen;145
9.2;C.II Selektion relevanter Mitarbeiterbeteiligungsformen;151
9.2.1;C.II.1 Spezifizierung der Kriterien des Selektionsmodells;151
9.2.1.1;C.II.1.1 Wirkung auf den Ressourcenpool als Selektionskriterium;151
9.2.1.2;C.II.1.2 Wirkung auf die institutionellen Elemente als Selektionskriterium;155
9.2.1.3;C.II.1.3 Strukturierter Literaturüberblick zur Plausibilisierung der abgeleiteten Wirkungen und Wirkfolgen als Selektionskriterien;159
9.2.2;C.II.2 Bewertung und Selektion der Mitarbeiterbeteiligungsformen;167
9.2.2.1;C.II.2.1 Bewertung der relevanten Mitarbeiterbeteiligungsformen;167
9.2.2.2;C.II.2.2 Bewertungszusammenfassung und abschließende Selektion;189
10;D Unternehmenskrise als Kontextvariable;194
10.1;D.I Typen von Unternehmenskrisen;194
10.1.1;D.I.1 Aktueller Stand der Krisenforschung;194
10.1.1.1;D.I.1.1 Krisenbegriff und -wirkung;194
10.1.1.2;D.I.1.2 Krisensystematik und -überwindung;196
10.1.2;D.I.2 Typenbildung zur Krisenselektion;205
10.1.2.1;D.I.2.1 Typisierung anhand von Krisenphasen und -ursachen;205
10.1.2.2;D.I.2.2 Festlegung relevanter Krisentypen;207
10.2;D.II Selektion relevanter Unternehmenskrisentypen;212
10.2.1;D.II.1 Spezifizierung der Kriterien des Selektionsmodells;212
10.2.1.1;D.II.1.1 Überlegungen zu den Wirkmechanismen des Selektionsmodells;212
10.2.1.2;D.II.1.2 Wirkungen der Transformation auf Krisenursachen als Selektionskriterien;214
10.2.2;D.II.2 Bewertung und Selektion der Unternehmenskrisentypen;215
10.2.2.1;D.II.2.1 Bewertung der Unternehmenskrisentypen;215
10.2.2.2;D.II.2.2 Bewertungszusammenfassung und abschließende Selektion;234
11;E Implementierung von Mitarbeiterbeteiligungen zur Krisenbewältigung;239
11.1;E.I Zusammenführung relevanter Krisentypen und Mitarbeiterbeteiligungsformen;239
11.1.1;E.I.1 Methodik und Selektionsergebnis;239
11.1.2;E.I.2 Zuordnung der selektierten Mitarbeiterbeteiligungsformen auf selektierte Krisentypen;242
11.2;E.II Anwendung des entwickelten Implementierungsmodells;247
11.2.1;E.II.1 Bemerkungen zur Implementierung;247
11.2.2;E.II.2 Veränderungsimpuls und Interaktion im korporativen Akteur zur Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung;251
11.2.2.1;E.II.2.1 Umweltimpuls;251
11.2.2.2;E.II.2.2 Akteuraktivierung;254
11.2.2.3;E.II.2.3 Akteurinteraktion;259
11.2.3;E.II.3 Institutioneller Veränderungsprozess zur Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung;264
11.2.3.1;E.II.3.1 Akteursteuerung;264
11.2.3.2;E.II.3.2 Akteurgestaltung;268
11.2.3.3;E.II.3.3 Umweltgestaltung;275
12;F Schlussbetrachtung;280
12.1;F.I Ergebnisse der Arbeit;280
12.2;F.II Ansatzpunkte für weitere Forschung und Ausblick;283
13;G Anhang;288
13.1;G.I Stylised Facts zur Wirkung „Vermeidung von langfristigen Abflüssen“;288
13.2;G.II Stylised Facts zur Wirkung „Vermeidung von kurzfristigen Abflüssen“;304
13.3;G.III Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung von Werten“;316
13.4;G.IV Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung von Normen“;324
13.5;G.V Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung der Wissenselemente“;328
13.6;G.VI Stylised Facts zur Wirkung „Veränderung der Schemata“;332
14;Literaturverzeichnis;338


Dr. Henrik Steinhaus promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger an der Professur für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.