Steinhauser | Zukunftsmaschinen in der Chemie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

Steinhauser Zukunftsmaschinen in der Chemie

Kernmagnetische Resonanz bis 1980
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-653-99984-6
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kernmagnetische Resonanz bis 1980

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

ISBN: 978-3-653-99984-6
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zukunftsmaschinen in der Chemie zeigt am Beispiel der kernmagnetischen Resonanz (NMR), wie elektronische Instrumente und die mit ihnen verbundenen Methoden zu einem Kerngebiet der modernen Chemie wurden. Den Leitfaden der Analyse knüpfen die Aktivitäten der Firmen Varian Associates (USA) und Bruker-Spectrospin (Deutschland/Schweiz). Das Netzwerk der NMR umfasste aber nicht nur diese Zentren der Instrumentenentwicklung, sondern dehnte sich immer weiter aus. Mit Hilfe vielfältiger Quellen werden wichtige Personengruppen, Institutionen und Ideen beschrieben, welche die NMR zu einem eigenständigen Wissensgebiet formten. Einigen der Akteure wurde in historischen Arbeiten bisher nur wenig Beachtung geschenkt, dennoch ist ohne sie die Entwicklung der modernen Chemie und Naturwissenschaft insgesamt kaum zu verstehen.
Steinhauser Zukunftsmaschinen in der Chemie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: NMR-Grundlagen – Übergang von Physik in die Chemie, USA, 1950er Jahre – Mentales Strukturchemisches Modell – Rolle des Forschungstechnologen Russell Varian – Ausdehnung der NMR nach Europa und Deutschland – Bruker-Spectrospin verdrängt Varian, 1970er Jahre – Neue technische Komponenten – Internationale Kooperationen – Ausdehnung auf die Lebenswissenschaften – Spezialisierung, Kernspintomographie (MRI) – NMR als produktives, eigenständiges Wissensgebiet.


Thomas Steinhauser studierte Chemie, Italienisch und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg, wo er 2009 promovierte. 2008 war er als Scholar in Residence am Deutschen Museum in München, dann arbeitete er bis 2011 zusammen mit drei Kollegen am Jubiläumsband zur Geschichte des Fritz-Haber-Instituts der MPG in Berlin. Gegenwärtig ist er an der Universität Bielefeld in einem Projekt über Grenzwerte chemischer Verbindungen beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.