Steinweg | Praxis der Anwendungsentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 402 Seiten, eBook

Reihe: XZielorientiertes Software-Development

Steinweg Praxis der Anwendungsentwicklung

Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten
1995
ISBN: 978-3-322-89478-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten

E-Book, Deutsch, 402 Seiten, eBook

Reihe: XZielorientiertes Software-Development

ISBN: 978-3-322-89478-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Steinweg Praxis der Anwendungsentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abschnitt A: IV-Projekte gestalten.- 1. Geschäftsorientierte Gestaltung von IV-Projekten.- 2. Prozeßorientierte Gestaltung von IV-Projekten.- 3. Erfolgsfaktoren für IV-Projekte.- 4. Erfolgsfaktoren für die Effizienzsteigerung der Abwicklung von IV-Projekten.- 5. Hilfsmittel für die Gestaltung von IV-Projekten.- Abschnitt B: Leitfaden für IV-Projekte.- Überblick der Phasen.- Phase 1: Projektinitialisierung.- Orientierung Projektinitialisierung.- Ablauf Projektinitialisierung.- PI Schritt 1: Projektziele und Rahmenbedingungen festlegen.- PI Schritt 2: Projektorganisation festlegen.- PI Schritt 3: Projektablauf planen.- PI Schritt 4: Projektauftrag formulieren.- Phase 2: Modellierung.- Orientierung Modellierung.- Ablauf Modellierung.- MOD Schritt 1: Projektziele und Rahmenbedingungen verfeinern.- MOD Schritt 2: Ist-Zustand beschreiben.- MOD Schritt 3: Schwachstellen und Anforderungen ermitteln.- MOD Schritt 4: Lösungsalternativen entwickeln und bewerten.- MOD Schritt 5: Fachliches Soll-Modell entwerfen.- MOD Schritt 6: Organisatorisches Soll-Modell entwerfen.- MOD Schritt 7: Technisches Soll-Modell entwerfen.- MOD Schritt 8: Review durchführen, Wirtschaftlichkeit prüfen, weitere Schritte planen.- Phase 3: Analyse/Design.- Orientierung Analyse/Design.- Ablauf Analyse/Design.- AD Schritt 1: Architektur festlegen.- AD Schritt 2: Daten-Objekte entwerfen.- AD Schritt 3: Anwendungsarchitektur entwerfen.- AD Schritt 4: Fachliche Testfälle und Testplan festlegen.- AD Schritt 5: Organisatorische Optimierung der Prozesse und Arbeitsplätze vornehmen.- AD Schritt 6: Dialog-Objekte entwerfen (Dialogdesign).- AD Schritt 7: Technische Infrastruktur bereitstellen und optimieren.- AD Schritt 8: Review durchfuhren, Realisierung und Integration vorbereiten.- Phase 4:Realisierung.- Orientierung Realisierung.- Ablauf Realisierung.- RE Schritt 1: Standards und Programmrahmen realisieren.- RE Schritt 2: Physisches Datenbankdesign realisieren.- RE Schritt 3: Themen der Anwendungsarchitektur realisieren.- Phase 5: Integration/Test.- Orientierung Integration/Test.- Ablauf Integration/Test.- IT Schritt 1: Integrations- und Teststrategie planen und festlegen.- IT Schritt 2: Test- und Produktionsumgebung bereitstellen.- IT Schritt 3: Datenvorbereitung.- IT Schritt 4: Komponenten integrieren und Integrationstest durchführen.- IT Schritt 5: Organisatorische Abläufe anpassen.- IT Schritt 6: Abnahme und Übergabe in Produktion.- Phase 6: Produktion/Wartung.- Orientierung Produktion/Wartung.- PW Teilprozeß 1: Wartungsumgebung bereitstellen.- PW Teilprozeß 2: Wartbarkeit des Anwendungssystems sicherstellen.- PW Teilprozeß 3: Wartungsprozeß durchfuhren.- Abschnitt C: Weiterführende Aspekte von IV-Projekten.- Überblick.- C1: Projektmanagement in IV-Projekten.- Orientierung Projektmanagement.- Ablauf Projektmanagement.- PM Schritt 1: Projektziele und Rahmenbedingungen festlegen.- PM Schritt 2: Projektorganisation festlegen.- PM Schritt 3: Projektablauf planen.- PM Schritt 4: Projektaufwand und Termine planen.- PM Schritt 5: Projektaktivitäten veranlassen.- PM Schritt 6: Projektstatus überprüfen.- PM Schritt 7: Projektplan anpassen.- PM Schritt 8: Projekt auswerten.- C2: IV-Projekte mit Standardsoftware.- Orientierung Standardsoftware.- Der Business Development Lifecycle als Modell.- Erster Zyklus — Auswahl von Standardsoftware.- Zweiter Zyklus — Einführung von Standardsoftware.- Ausblick.- C3: Prototyping in IV-Projekten.- Orientierung Prototyping.- Einsatz von Prototyping.- C4: Dokumentation in IV-Projekten.- OrientierungDokumentation in IV-Projekten.- Zielgruppen für die Dokumentation.- Aufbau der Dokumentation.- Anhang A: Methoden.- Metaplan.- Entity-Relationship-Modellierung, E/R-Diagramme.- SERM (Structured Entity-Relationship Model).- Strukturierte Analyse, Informationsflußdiagramme.- Zustandsübergangsdiagramm (STD).- Objektspezifikation.- Objekt-Kommunikationsdiagramm (OKD).- Dialognetzwerk.- Anhang B1: Projektergebnisdokumentation — Phase Projektinitialisierung.- Übersicht Phase Projektinitialisierung.- Projektausrichtung.- Projektablauf, Aufwände und Termine.- Projektauftrag.- Anhang B2: Projektergebnisdokumentation — Phase Modellierung.- Projektziele und Rahmenbedingungen.- Beschreibung des Ist-Zustandes.- Schwachstellen und Anforderungen.- Grobe Lösungsalternativen / Lösungsszenarien.- Soll-Modell.- Fachliches Soll-Modell.- Organisatorisches Soll-Modell.- Technisches Soll-Modell.- Projekteinschätzung.- Anhang B3: Projektergebnisdokumentation — Analyse/Design.- Beschreibung der Daten-Objekte.- Anwendungsarchitektur.- Beschreibung der GV-Objekte.- Beschreibung der Funktions-Objekte.- Beschreibung der Dialog-Objekte.- Anhang C: Fragen und Ergebnisse der Projektphasen.- Globale Fragen des Phasenmodells.- Phase 1 Projektinitialisierung.- Phase 2 Modellierung.- Phase 3 Analyse/Design.- Phase 4 Realisierung.- Phase 5 Integration/Test.- Phase 6 Produktion/Wartung.- Weiterführende Literatur (Auswahl).- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.