Buch, Deutsch, Band 3, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen
Ein sprachgeschichtlicher Überblick
Buch, Deutsch, Band 3, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen
ISBN: 978-3-89534-249-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die ehemalige Grenzstadt Helmstedt hat sich auch in sprachlicher Hinsicht immer in Grenzlagen befunden. Das auf Unterlagen des Stadtarchivs und auf aktuellen Umfragen zum Sprachgebrauch basierende Buch beschreibt dies sprachhistorisch und sprachgeographisch. Im zweiten Teil werden Meinungen und Vorschläge zur Reaktivierung der niederdeutsch-ostfälischen Sprache dokumentiert.
Zielgruppe
1. Sprachhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick • 9
Anhang: Die Wenker-Sätze aus Helmstedt • 23
Exkurs: Der Name 'Helmstedt' • 27
Literaturverzeichnis • 29
Karten • 32
Ostfälisches Institut der Deuregio Ostfalen • 37