Stenpaß | Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung | Buch | 978-3-658-31745-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Research

Stenpaß

Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung

Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-31745-4
Verlag: Springer

Eine Studie über Geschlechterungleichheiten in heterosexuellen Paarbeziehungen

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-31745-4
Verlag: Springer


Anna Stenpaß verbindet in dieser Studie quantitative und qualitative Daten, um ein umfassendes Bild von einem bisher wenig erforschten Untersuchungsfeld zu erhalten. Anhand eines Mixed-Methods Ansatzes untersucht sie den Einfluss beruflicher Pendelmobilität auf die innerpartnerschaftliche Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Sie verdeutlicht, dass eine ungleiche Verteilung dieser Arbeiten auch im Zusammenhang mit der Pendelmobilität besteht. Insbesondere weibliche Pendler tragen oftmals weiterhin die Hauptverantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung, auch wenn sie neben der Erwerbstätigkeit berufsbedingt pendeln – und stehen damit einer Dreifachbelastung gegenüber. Wohlgleich verdeutlichen die Analysen, dass sich auch Möglichkeiten 'harmonischer' Arrangements etablieren lassen. Wie die Pendler*innen mit den unbezahlten Arbeiten umgehen und welche Arrangements sie im Umgang mit diesen herstellen, hängt von einem Zusammenspiel handlungstheoretischer Aspekte, normativerEinstellungen sowie der subjektiven Wahrnehmung der Pendelmobilität und deren Nutzen und Kosten ab.
Stenpaß Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Vorklärung: Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pendelmobilität.- Theorien der partnerschaftlichen Arbeitsteilung.- Häusliche Arbeitsteilung - Historischer Kontext und sozialer Wandelder Geschlechterverhältnisse.- Empirische Evidenzen zur Pendelmobilität.- Der Mixed-Methods Ansatz.- Teil I: Sekundäranalysen auf Grundlage des pairfams.- Teil II: Die qualitative Vertiefungsstudie.- Abschließende Schlussbetrachtung der Untersuchung.


Die AutorinAnna Stenpaß ist bis Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg an der Professur für Soziologie, insb. Ökologisierung und quantitative Methoden der Sozialforschung gewesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die innerpartnerschaftliche Arbeitsteilung sowie die Auswirkungen beruflicher Pendelmobilität auf die Partnerschaft und das Familienleben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.