Stern | Aufruhr im Ruhrgebiet | Buch | 978-3-8375-2600-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 72, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 227 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen

Stern

Aufruhr im Ruhrgebiet

Menschen, Orte und Ereignisse in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8375-2600-4
Verlag: Klartext

Menschen, Orte und Ereignisse in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg

Buch, Deutsch, Band 72, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 227 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen

ISBN: 978-3-8375-2600-4
Verlag: Klartext


Wie stand es um die Chancen und Grenzen demokratischer Strukturen in der Zwischenkriegszeit? Mit Hilfe eines grundlegenden theoretischen und empirischen Perspektivwechsels dekonstruiert die Historikerin Sophie Stern gängige Interpretationen zur Entstehungsphase der Weimarer Demokratie: Am Beispiel der Konfliktgeschichte des Ruhrgebiets in den beginnenden 1920er Jahren zeigt sie, wie Menschen zwischen Kommunismus, Faschismus und sozialer Demokratie wechseln und diese Deutungsangebote nach ihren individuellen Bedürfnissen kombinieren konnten – in einer komplexen, zukunftsoffenen Zeit, die immer wieder durch Aufruhr Situationen und Ausnahmezustände aus den Fugen geriet. Dabei werden drei in der Forschung bislang getrennt voneinander behandelte historische Phänomene zusammengeführt: der klassenpolitische Ruhrkampf von 1920, der nationalpolitische Ruhrkampf von 1923 und die Entstehung einer
spezifischen regionalen Identität. Das Bild autonomen individuellen Handelns und einer daraus resultierenden Situativita¨t historischer Ereignisse wird dabei im Hier und Jetzt des Ruhrgebiets in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg besonders sichtbar

Stern Aufruhr im Ruhrgebiet jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sophie Stern studierte Neuere und Neueste Geschichte und Skandinavistik in Tübingen und Lund. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ an der Universität Tübingen, wo sie im Jahr 2020 promovierte. Heute lebt und arbeitet sie als freie Historikerin in Stuttgart



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.