Sternberg | Die extraterritoriale Besteuerungsgewalt des Staates | Buch | 978-3-428-15807-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 148, 366 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Sternberg

Die extraterritoriale Besteuerungsgewalt des Staates


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-15807-2
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 148, 366 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-15807-2
Verlag: Duncker & Humblot


Die Internationalisierung der Lebenssachverhalte übt seit jeher Druck auf die Staaten aus. Neuen Vorschub erhält diese Entwicklung durch die Digitalisierung, die es ermöglicht, auf dem Gebiet eines Staates weitgehend ohne körperliche Präsenz tätig zu werden und damit dem Anwendungsbereich staatlichen Rechts zu entkommen. Die Staaten versuchten und versuchen besonders – aber nicht nur – im Steuerrecht dieser Entwicklung zu begegnen, indem sie den räumlichen Erfassungsbereich ihrer Rechtsnormen extraterritorial ausweiten.

Die Arbeit geht daher sowohl allgemein als auch spezifisch für das Steuerrecht der Frage nach, ob das Völkerrecht der räumlichen Ausdehnung der staatlichen Rechtsetzung über das eigene Staatsgebiet hinaus Grenzen setzt. Sie zeigt auf, dass den Staaten hierbei ein weites Ermessen zukommt, sie aber dann völkerrechtswidrig handeln, wenn der Rechtsetzung jeder Bezug zum handelnden Staat fehlt und das Regelungsinteresse sich darin erschöpft, auf andere Staaten einzuwirken.

Sternberg Die extraterritoriale Besteuerungsgewalt des Staates jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

Teil 1: Grundlagen des Staates und seiner Staatsgewalt

Der Staat als historisch gewachsenes rechtlich konstituiertes Gebilde – Struktur und Reichweite der nach innen gerichteten Staatsgewalt – Die souveräne Staatsgewalt – Ein Freiraum des Staates

Teil 2: Die (extra-)territoriale Erstreckung der Rechtsetzung

Der extraterritoriale Steuerrechtssatz – Die (extra-)territoriale Reichweite der Rechtsetzungsgewalt – Schlussfolgerungen zur extraterritorialen Rechtsetzung – Die (extra-)territoriale Reichweite der Steuergewalt

Teil 3: Völkerrechtliche Grenzen der extraterritorialen Rechtsetzung

Das Kriterium der hinreichend engen Verknüpfung – Die willkürliche und treuwidrige extraterritoriale Erstreckung – Ausgewählte Beispiele extraterritorialer Steuerrechtssätze

Zusammenfassung

Literatur-, Rechtsprechungs- und Sachverzeichnis


Christian Sternberg hat Jura, Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster, Bielefeld und Erlangen-Nürnberg sowie der FernUniversität in Hagen studiert. Nach der ersten juristischen Prüfung im Jahre 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Steuerrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, später am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen beschäftigt, wo er unter Betreuung von Prof. Dr. Joachim Englisch seine Doktorarbeit verfasste. Im Anschluss absolvierte er das Rechtsreferendariat in München. Seit Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2019 ist er als Richter auf Probe in der Finanz- und Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig.

Christian Sternberg studied both law and economics at the Universities of Muenster, Bielefeld and Erlangen-Nuremberg. Following his graduation in law in 2012, he worked as a research fellow, initially at the Institute for Tax Law at the University of Muenster, later at the Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance. There he wrote his doctoral thesis under the supervision of Prof. Dr. Joachim Englisch. Afterwards, he completed the legal clerkship at the higher regional court of Munich and passed the second legal state examen in 2019. Currently, he is working as a judge at the regional tax court of Muenster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.