Steßl | Effektives Compliance Management in Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook

Steßl Effektives Compliance Management in Unternehmen


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-94235-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-94235-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische Herangehensweise der Studie, die in Kooperation mit einem international tätigen Unternehmen durchgeführt wurde, bietet neue Ansatzpunkte für die Ausgestaltung von wirksamen Korruptionspräventions- und -bekämpfungsstrategien.

Antonia Steßl ist in der Beratung zur Ausgestaltung effektiver Compliance Management Systeme tätig.

Steßl Effektives Compliance Management in Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;9
3;I. Zielsetzung und Überblick;13
4;II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis;17
4.1;1. Modelle der Korruptionsforschung;18
4.1.1;1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung;18
4.1.2;1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise;21
4.2;2. Compliance Management Strategien in Unternehmen;25
4.2.1;2.1. Institutionenökonomische Ansätze;25
4.2.2;2.2. Implikationen der Unternehmensethik;31
4.2.3;2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns;32
4.3;3. Wirtschaftssoziologische Zugänge;35
4.3.1;3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5;35
4.3.2;3.2. Der Neue Institutionalismus;37
4.4;4. Managementtheorien;40
4.4.1;4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen;41
4.4.2;4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption;45
4.4.3;4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention;47
4.5;5. Resümee;48
4.5.1;5.1. Bilanz der Ausgangssituation;49
4.5.2;5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen;52
5;III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns;55
5.1;1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen;55
5.1.1;1.1. Korruption – eine Begriffsbestimmung;56
5.1.2;1.2. Akteure in der korrupten Situation;60
5.1.3;1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität;63
5.1.4;1.4. Illegale Korruptionsmärkte;69
5.2;2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken;73
5.2.1;2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm;73
5.2.2;2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner;79
5.2.3;2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen;84
5.3;3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln;89
5.3.1;3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung;90
5.3.2;3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung;94
5.3.3;3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns;97
5.3.4;3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen;102
5.3.5;3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider;105
5.3.6;3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess;111
5.4;4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure;116
5.4.1;4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft;117
5.4.2;4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20;123
5.5;5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management;128
6;IV. Untersuchungsmodell;131
6.1;1. Soziologisches Untersuchungsmodell;131
6.1.1;1. Schritt: Logik der Situation;135
6.1.2;2. Schritt: Logik der Selektion;140
6.1.3;3. Schritt: Logik der Aggregation;144
6.2;2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen Test;148
7;V. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie;152
7.1;1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode;152
7.1.1;1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns;152
7.1.2;1.2. Fragebogenkonstruktion;155
7.1.3;1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens;157
7.2;2. Hypothesenformulierung;167
7.2.1;2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns;168
7.2.2;2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen;171
7.3;3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung;172
7.4;4. Repräsentativität der Stichprobe;173
7.5;5. Deskriptive Analyse der Stichproben;180
7.5.1;5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements;181
7.5.2;5.2. Wahrgenommene Verhaltenskontrolle;183
7.5.3;5.3. Illegales Handeln und Korruption im Unternehmen;184
7.5.4;5.4. Soziale Aspekte illegalen Handelns;186
7.5.5;5.5. Hintergrundfaktoren;189
7.6;6. Ergebnisse des Untersuchungsmodells;192
7.6.1;6.1. Regressionsanalyse der Annahmen im Untersuchungsmodell;192
7.6.2;6.2. Moderierte Regressionsanalyse;197
7.6.3;6.3. Strukturgleichungsmodell;208
8;VI. Untersuchungsergebnisse und Diskussion;212
8.1;1. Zusammenfassung der Ergebnisse;212
8.2;2. Praktische Implikationen der Ergebnisse;220
8.3;3. Ausblick;230
9;Literaturverzeichnis;233
10;Anhang;243
10.1;1. Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen des Untersuchungsmodells;243
10.2;2. Ergebnisse der hierarchische Regressionsanalysen;245

Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis.- Compliance Management Strategien in Unternehmen.- Wirtschaftssoziologische Zugänge.- Managementtheorien.- Resümee.- Analyse von Korruption als soziales Phänomen.-Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken.- Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln.- Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure.- Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management.- Untersuchungsmodell zur Erklärung von illegalem Handeln und Korruption.- Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen Test.- Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode


Antonia Steßl ist in der Beratung zur Ausgestaltung effektiver Compliance Management Systeme tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.