Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
ISBN: 978-3-531-15887-7
Verlag: Springer
Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur.- Die Bevölkerung.- Lebensformen, Haushalte und Familien.- Bildung.- Erwerbstätigkeit.- Soziale Ungleichheit.- Soziale Sicherung.- Kultur und Lebensweise.- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?