Steven | Industrie 4.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Steven Industrie 4.0

Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

ISBN: 978-3-17-032592-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Industrie 4.0, d. h. die Anwendung von Digitalisierungstechnologien in der Fertigungsindustrie, ist ein Thema, das seit der Begriffsprägung auf der Hannover Messe Industrie im Jahr 2011 sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in Politik und Praxis zunehmende Aufmerksamkeit erfahren hat. Mit dem Begriff wird eine Hightech-Strategie bezeichnet, die zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit am Produktionsstandort Deutschland beitragen soll. Bei Industrie 4.0 erfolgt eine durchgängige Digitalisierung der an der Leistungserstellung beteiligten Objekte (Maschinen, Werkzeuge usw.) und sämtlicher Prozessschritte. Das Einführungswerk der Reihe Moderne Produktion stellt die zugehörigen Grundlagen, die Arbeitsweise, die vielfältigen Auswirkungen und die Entwicklungsperspektiven des Konzepts Industrie 4.0 übersichtlich und gut strukturiert zusammen - es ist damit als Lehrbuch und für das Selbststudium bestens geeignet.
Steven Industrie 4.0 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Einleitung;6
5;Inhalt;10
6;1. Das Phänomen Industrie 4.0;14
6.1;1.1 Was heißt Industrie 4.0?;14
6.2;1.2 Komponenten von Industrie 4.0;16
6.3;1.3 Entwicklung von Industrie 4.0;19
6.3.1;1.3.1 Industrielle Revolutionen;19
6.3.2;1.3.2 Kondratjew-Zyklen;24
6.3.3;1.3.3 Beispiel für den Wandel eines Produktionsprozesses;27
6.3.4;1.3.4 Einflussfaktoren auf Industrie 4.0;29
6.4;1.4 Anforderungen von Industrie 4.0;31
6.4.1;1.4.1 Integration und Digitalisierung der Wertschöpfungsketten;32
6.4.2;1.4.2 Digitalisierung der Produkte;34
6.4.3;1.4.3 Wandel der Geschäftsmodelle;35
6.4.4;1.4.4 Transformationsprozess;36
7;2. Potentiale von Industrie 4.0 in einer globalisierten Welt;38
7.1;2.1 Bedeutung der Globalisierung für Industrie 4.0;38
7.2;2.2 Innovation und Dynamik von Industrie 4.0;42
7.3;2.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Industrie 4.0;45
7.3.1;2.3.1 Analyse der Ausgangssituation;46
7.3.2;2.3.2 Volkswirtschaftliche Potentiale von Industrie 4.0;48
7.3.3;2.3.3 Technologische Potentiale von Industrie 4.0;50
7.3.4;2.3.4 Branchenspezifische Umsetzung von Industrie 4.0;53
7.3.5;2.3.5 Künftige Entwicklungen;56
7.4;2.4 Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0;58
7.4.1;2.4.1 Anwendungsbereiche von Industrie 4.0;59
7.4.2;2.4.2 SWOT-Analyse für Industrie 4.0;62
7.5;2.5 Beispiele für globale Wertschöpfungsprozesse mit Industrie 4.0;67
8;3. Digitalisierung in Industrie 4.0;69
8.1;3.1 Digitalisierung als Voraussetzung für Industrie 4.0;69
8.2;3.2 Basistechnologien der Digitalisierung;72
8.2.1;3.2.1 Big Data;73
8.2.2;3.2.2 Internet der Daten, Dinge und Dienste;78
8.2.3;3.2.3 Cyberphysische Systeme;85
8.2.4;3.2.4 Zusammenhang der Basistechnologien;90
8.3;3.3 Vernetzung von Informationen und Informationssystemen;90
8.3.1;3.3.1 Bedeutung der Informationsintegration;91
8.3.2;3.3.2 Auto-ID-Systeme;92
8.3.3;3.3.3 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0;93
8.4;3.4 Datenschutz und Datensicherheit in Industrie 4.0;96
8.4.1;3.4.1 Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz;96
8.4.2;3.4.2 Datensicherheit;97
8.4.3;3.4.3 IT-Sicherheit;99
8.5;3.5 Beispiele für die Digitalisierung von Unternehmen für Industrie 4.0;102
9;4. Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0;107
9.1;4.1 Veränderung von Produktions- und Logistikprozessen durch Industrie 4.0;107
9.1.1;4.1.1 Innerbetriebliche Veränderungen;107
9.1.2;4.1.2 Branchenspezifische Veränderungen;110
9.2;4.2 Industrie 4.0 und Lean Management;112
9.3;4.3 Smart Factory;116
9.3.1;4.3.1 Aufbau einer smarten Fabrik;116
9.3.2;4.3.2 Produktionsplanung und -steuerung in einer smarten Fabrik;122
9.4;4.4 Additive Fertigung;125
9.4.1;4.4.1 Typen von Fertigungsverfahren;125
9.4.2;4.4.2 Vorgehen der additiven Fertigung;126
9.4.3;4.4.3 Beurteilung der additiven Fertigung;129
9.4.4;4.4.4 Einsatzbereiche der additiven Fertigung;130
9.5;4.5 Produkt-Service-Systeme;132
9.5.1;4.5.1 Wandel der Anforderungen und Angebote im Maschinen- und Anlagenbau;132
9.5.2;4.5.2 Integrierte Produkt-Service-Systeme;135
9.5.3;4.5.3 Smart Services;138
9.6;4.6 Logistik 4.0;138
9.7;4.7 Beispiele für Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0;141
10;5. Industrie 4.0-Netzwerke;144
10.1;5.1 Entstehung von Industrie 4.0-Netzwerken;144
10.1.1;5.1.1 Supply Chains und Supply Chain Management;144
10.1.2;5.1.2 Lebenszyklus von Industrie 4.0-Netzwerken;149
10.1.3;5.1.3 Merkmale von Industrie 4.0-Netzwerken;151
10.2;5.2 Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken;153
10.2.1;5.2.1 Bedeutung der Flexibilität für Industrie 4.0-Netzwerke;153
10.2.2;5.2.2 Ausprägungen der Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken;155
10.2.3;5.2.3 Beurteilung der Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken;157
10.2.4;5.2.4 Fallbeispiel zur Industrie 4.0-Readiness;161
10.3;5.3 Risikomanagement in Industrie 4.0-Netzwerken;163
10.3.1;5.3.1 Identifikation von Risiken in Industrie 4.0-Netzwerken;163
10.3.2;5.3.2 Umgang mit Risiken in Industrie 4.0-Netzwerken;166
10.4;5.4 Beispiele für Industrie 4.0-Netzwerke;169
11;6. Kundenbeziehungen in Industrie 4.0;171
11.1;6.1 Individualisierung der Leistungen;171
11.2;6.2 Veränderungen des Leistungsangebots durch Industrie 4.0;174
11.2.1;6.2.1 Smarte Produkte für Digital Natives;175
11.2.2;6.2.2 Smarte Leistungsangebote in der Industrie;176
11.3;6.3 Veränderungen der Märkte;179
11.3.1;6.3.1 Plattformmärkte;179
11.3.2;6.3.2 Sharing Economy;185
11.4;6.4 Geschäftsmodelle für Industrie 4.0;187
11.4.1;6.4.1 Grundlagen Geschäftsmodelle;187
11.4.2;6.4.2 Geschäftsmodellkonzept »Business Model Canvas«;188
11.4.3;6.4.3 Anforderungen an Geschäftsmodelle für Industrie 4.0;190
11.4.4;6.4.4 Digitale Geschäftsmodelle für Smart IPSS;191
11.5;6.5 Beispiele für Kundenbeziehungen in Industrie 4.0;197
12;7. Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0;202
12.1;7.1 Nachhaltigkeitsbegriff;202
12.2;7.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit;204
12.2.1;7.2.1 Ökonomische Nachhaltigkeit;204
12.2.2;7.2.2 Ökologische Nachhaltigkeit;206
12.2.3;7.2.3 Soziale Nachhaltigkeit;210
12.3;7.3 Investitionsentscheidung für additive Fertigungsverfahren auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeit;214
12.3.1;7.3.1 Ausgangssituation;214
12.3.2;7.3.2 Ableitung eines Indikatorensets für die Nachhaltigkeitsbeurteilung;215
12.3.3;7.3.3 Grundlagen von PROMETHEE;218
12.3.4;7.3.4 Anwendung von PROMETHEE zur Nachhaltigkeitsbeurteilung;220
12.4;7.4 Beispiele für Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0;223
13;8. Zukunftsperspektiven von Industrie 4.0;227
14;Literatur;229


Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktion an der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.