Stevens / Doubrawa | Don't push the river | Buch | 978-3-7528-7306-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Stevens / Doubrawa

Don't push the river

Gestalttherapie an ihren Wurzeln
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7528-7306-1
Verlag: BoD - Books on Demand

Gestalttherapie an ihren Wurzeln

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

ISBN: 978-3-7528-7306-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Mit diesem Buch möchten wir eine bemerkenswerte Frau vorstellen, die in der Entwicklung der Gestalttherapie eine bedeutende Rolle gespielt hat, aber in Deutschland bisher leider kaum bekannt ist: Barry Stevens (1902-1985). Sie war bereits 65 Jahre alt, als sie 1967 zum ersten Mal Fritz Perls und der Gestalttherapie begegnete. Als Fritz Perls 1969 die Gestaltgemeinschaft am Lake Cowichan in der Nähe von Vancouver in Kanada gründete, folgte sie ihm dorthin und begann, zusammen mit rund zwanzig Personen, ihre Gestalttherapie-Ausbildung. Ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Überlegungen aus dieser Zeit bilden die Grundlage des hier vorliegenden Buches, das mit Fug und Recht als Klassiker der Gestalttherapie bezeichnet werden kann.

Stevens / Doubrawa Don't push the river jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stevens, Barry
Barry Stevens (1902-1985) war bereits 65 Jahre alt, als sie 1967 zum ersten Mal Fritz Perls und der Gestalttherapie begegnete. Und als Fritz Perls 1969 die Gestaltgemeinschaft am Lake Cowichan in der Nähe von Vancouver in Kanada gründete, folgte sie ihm dorthin und begann, zusammen mit rund zwanzig weiteren Personen, ihre Gestalttherapie-Ausbildung. Ein weiteres Buch von Barry Stevens (das sie gemeinsam mit Carl R. Rogers, dem Begründer der Klientenzentrierten Gesprächsführung, verfasst hat) ist in der gikPRESS erschienen: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen.

Doubrawa, Erhard
Erhard Doubrawa, Gestalttherapeut, Diplom-Pädagoge und Diplom-Sozialpädagoge grad., Studium der Erwachsenenbildung, Kath. Theologie und Publizistik. Private Praxen in Köln und Kassel. Er ist Gründer und Leiter der »Gestalt-Institute Köln und Kassel (GIK)«, wo er auch als Ausbilder tätig ist. Außerdem gibt er die Gestalttherapie-Zeitschrift »Gestaltkritik« heraus (www.gestaltkritik.de). Er ediert eine Reihe zur Theorie und Praxis der Gestalttherapie. Eigene Buchveröffentlichungen u.a.: »Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie«, sowie (gemeinsam mit Stefan Blankertz) »Einladung zur Gestalttherapie. Eine Einführung mit Beispielen« und »Lexikon der Gestalttherapie«.

Barry Stevens:
Barry Stevens (1902-1985) war bereits 65 Jahre alt, als sie 1967 zum ersten Mal Fritz Perls und der Gestalttherapie begegnete. Und als Fritz Perls 1969 die Gestaltgemeinschaft am Lake Cowichan in der Nähe von Vancouver in Kanada gründete, folgte sie ihm dorthin und begann, zusammen mit rund zwanzig weiteren Personen, ihre Gestalttherapie-Ausbildung. Ein weiteres Buch von Barry Stevens (das sie gemeinsam mit Carl R. Rogers, dem Begründer der Klientenzentrierten Gesprächsführung, verfasst hat) ist in der gikPRESS erschienen: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen.

Erhard Doubrawa:
Erhard Doubrawa, Gestalttherapeut, Diplom-Pädagoge und Diplom-Sozialpädagoge grad., Studium der Erwachsenenbildung, Kath. Theologie und Publizistik. Private Praxen in Köln und Kassel. Er ist Gründer und Leiter der »Gestalt-Institute Köln und Kassel (GIK)«, wo er auch als Ausbilder tätig ist. Außerdem gibt er die Gestalttherapie-Zeitschrift »Gestaltkritik« heraus (www.gestaltkritik.de). Er ediert eine Reihe zur Theorie und Praxis der Gestalttherapie. Eigene Buchveröffentlichungen u.a.: »Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie«, sowie (gemeinsam mit Stefan Blankertz) »Einladung zur Gestalttherapie. Eine Einführung mit Beispielen« und »Lexikon der Gestalttherapie«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.