Stewig | Landeskunde von Schleswig-Holstein | Buch | 978-3-443-07005-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 216 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Geocolleg

Stewig

Landeskunde von Schleswig-Holstein

Buch, Deutsch, Band 5, 216 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Geocolleg

ISBN: 978-3-443-07005-2
Verlag: Borntraeger


Nach einer Übersicht über die physische Ausstattung wird Schleswig-Holstein als ein Soziosystem betrachtet, d. h. in seinen gesellschaftlichen, kulturgeographischen und wirtschaftlichen Bezügen: Die Agrarwirtschaft, das Industriepotential heute, der Funktionswandel der Städte und Gemeinden als Ergebnis unterschiedlicher staatlicher und privater Interessen und Ansprüche, die wirtschaftliche Stellung Schleswig-Holsteins bis zur Bedeutung Schleswig-Holsteins als Fremdenverkehrsgebiet.
Stewig Landeskunde von Schleswig-Holstein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. ÜBERLEGUNGEN ZUR METHODE UND ZUM INHALT 7
A. Überlegungen zur Methode: das Problem der Länderkunde 7
B. Überlegungen zum Inhalt 13
1. Schleswig-Holstein als Ökosystem 13
2 Schleswig-Holsteins Evolution als Soziasystem 14
3. Schleswig-Holstein als Soziasystem heute 15

II. SCHLESWIG-HOLSTEIN ALS ÖKOSYSTEM: HÜGELLAND, GEEST, MARSCH 18
A. Subsystem Hügelland 18
1. End- und Grundmoränenrelief 19
2. Gemäßigte Ozeanität 23
3. Parabraunerdeböden/Lessive 25
4. Potentielle Buchenwaldvegetation 27
B. Subsystem Geest 27
1. Altmoränen- und Sanderrelief 28
2. Gemäßigte Ozeanität 30
3. Podsolböden und Ortstein 31
4 Potentielle Heide- oder Eichenwaldvegetation 34
C. Subsystem Marsch 35
1. Marschensiet- und -Hochland 36
2. Ausgeprägte Ozeanität 39
3 Altmarsch-und Jungmarschböden 40
4. Potentielle Eschen- und Erlenwaldvegetation 41
D. Hydrosystem westliche Ostsee 42
E. Hydrosystem östliche Nordsee 45

III. SCHLESWIG-HOLSTEINS EVOLUTION ALS SOZIOSYSTEM: DIE HERAUSBILDUNG DER TRADITIONELLEN AGRARGESELLSCHAFT 45
A. Der Gang der Besiedlung 46
Phase 1: Sammler, Jäger, Fischer 47
Phase 2: Die Anfänge der Seßhaftigkeit 48
Phase 3: Die Herausbildung von Kulturkreisen und Stämmen 50
Phase 4: Die Entsiedlung Schleswig-Holsteins 53
Phase 5: Die Wiederbesiedlung Schleswig-Holsteins 53
Phase 6: Die mittelalterliche Kolonisation 56
Phase 7: Die neuzeitliche Innenkolonisation 59
B. Die Entfaltung der Agrarwirtschaft 63
Phase 1: Die Anfänge der Subsistenzwirtschaft 63
Phase 2: Die genossenschaftliche Agrarwirtschaft des Mittelalters 64
Phase 3: Die Entstehung der Gutswirtschaft und der Leibeigenschaft 65
Phase 4: Die Entstehung der bäuerlichen, individuellen Agrarwirtschaft und die Aufhebung der Leibeigenschaft 68
C. Entfaltung des Städtewesens 71
Phase 1: Die Anfänge städtischer Siedlungen 71
Phase 2: Die mittelalterliche Stadt in Schleswig-Holstein 74
Phase 3: Die Städte Schleswig-lIolsteins vor dem Feinsetzen des Industrialisierungsprozesses 76

IV. SCHLESWIG-HOLSTEIN ALS SOZIOSYSTEM HEUTE: REZEPTIONSRAUM DES INDUSTRIALISIERUNGSPROZESSES 81
A. Schleswig-Holstein demographisch: Bevölkerungsreservoir für die Ballungsgebiete Deutschlands? 83
1. Rahmenkonzeption 83
2. Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein seit der Mitte des 19. Jahrhunderts: Geburten- und Sterberate mit typischen Verlaufskurven eines Industrielandes 84
3. Zur Frage der Abwanderung der Bevölkerung aus Schleswig-Holstein 89
B. Schleswig-Holstein agrarwirtschaftlich. Produktionsraum von Nahrungsmitteln für die Bevölkerung der Ballungsgebiete Deutschlands? 93
1. Rahmenkonzeption und Begriffsklärung 93
2. Der Faktor Ökosystembedingungen: Potential für Ackerbau und Viehwirtschaft 97
3. Der Faktor historische Vorgabe: vergleichsweise günstige Betriebsgrößenstruktur und Anerbenrecht 100
4. Der Faktor Arbeit: variantenreiche Arbeitsverfassung und agrarsoziale Struktur 104
5. Der Faktor Agrartechnik: die Agrartechnik eines Industrielandes 108
6. Der Faktor Kapital: von arbeitsintensiver zu kapitalintensiver Agrarwirtschaft 110
7. Der Faktor Wirtschaftsordnung: Marktorientierung und Privateigentum 112
8 Das System Agrarwirtschaft im Hügelland Schleswig-Holsteins I 19
9. Das System Agrarwirtschaft auf der Geest Schleswig-Holsteins 121
10. Das System Agrarwirtschaft in der Marsch Schleswig-Holsteins 124
C Schleswig-Holstein industriewirtschaftlich. Ergänzungsraum der Industrieproduktion in den Ballungsgebieten Deutschlands? 127
1. Rahmenkonzeption und Begriffsklärung 127
2. Der Faktor Rohstoffe: partielle Armut an traditionellen Rohstoffen 132
3. Der Faktor Energie: partielle Armut an traditionellen Primärenergieträgern 135
4. Der Faktor Arbeit: die Arbeitskräfte eines Industrielandes nach Ausbildungsstand und Lohnniveau 137
5. Der Faktor Produktionstechnik: die Produktionstechnik eines Industrielandes 139
6. Der Faktor überregionale Lagebeziehungen: wirtschafts- und militärstrategische Industrialisierungsimpulse 140
7. Der


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.