Buch, Deutsch, Band 145, 425 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 235 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Segen und Fluch im Alten Orient und in Israel
Buch, Deutsch, Band 145, 425 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 235 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-53780-0
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Asarhaddon ließ zur Regelung der Thronfolge seiner Söhne einen 'adê' anfertigen. Dieses Dokument, mit dem Vereidigungen durchgeführt wurden, enthält die längste bekannte Sequenz von Flüchen des Alten Orients. Einige Passagen ähneln Deuteronomium 28 in auffälliger Weise. Das Buch bietet eine Zusammenstellung aller veröffentlichten mesopotamischen Texte staatlicher Kanzleien mit Flüchen und untersucht mehrsprachige altorientalische Fluch- und Segensschriften auf ihre Übersetzungstreue hin. Als Ergebnis zeigt sich, dass die Gemeinsamkeiten zwischen Dt. 28 und dem Text Asarhaddons sich vom sonst belegten mesopotamischen Überlieferungsgut abheben, was auf eine literarische Abhängigkeit des biblischen Textes von der assyrischen Vorlage schließen läßt. Die literarische Analyse lässt außerdem die Gesichtspunkte erkennen, nach denen man in Juda Teile der aus Assyrien stammenden Vorlage zu hebräischen Flüchen umgestaltete. Dabei scheint die Vorstellung von JHWH als dem Jerusalemer Sonnengott eine wichtige Rolle gespielt zu haben.