Stickel | Datenbankdesign | Buch | 978-3-409-13937-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Praxis der Wirtschaftsinformatik

Stickel

Datenbankdesign

Methoden und Übungen
1991
ISBN: 978-3-409-13937-3
Verlag: Gabler Verlag

Methoden und Übungen

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Praxis der Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-409-13937-3
Verlag: Gabler Verlag


Datenbanken sind von einem wichtigen Forschungsgegenstand der Informatik zu bedeuten­ den Hilfsmitteln für die betriebliche Praxis geworden. Der Produktionsfaktor Information hat herausragende Bedeutung für die Wettbewerbskraft von Unternehmen erlangt, was dazu führt, daß Anforderungen an Informationssysteme ständig steigen. So kommt dem Design von Datenbanken eine wichtige Funktion zu. Damit Informationen effektiv eingesetzt werden können, bedarf es methodischer Vorgehensweisen zur Abbildung von Informationsstrukturen in Datenbanken. Wichtigstes Designziel ist die korrekte und konsistente Abbildung der zu modellierenden Realität. Das vorliegende Buch entstand aus Vorlesungen, die ich an der Berufsakademie Stuttgart für das dritte und vierte Semester Wirtschaftsinformatik in den letzten Jahren gehalten habe. Es wendet sich an Studenten der Berufsakademien, der Fachhochschulen und der Universitäten, aber auch an den Praktiker, der eine grundlegende Einführung in diese Thematik sucht. Der Leser sollte mit den Grundproblemen und Fragestellungen der Informatik beziehungsweise Wirtschaftsinformatik vertraut sein. Ferner sollte er über Grundkenntnisse der Mengenlehre verfügen. Im Rahmen des Buches wurde auf übertriebenen Formalismus zugunsten der Les­ barkeit verzichtet. Gerade im Bereich der Normalisierung von Relationen ist jedoch eine formal saubere Darstellung von großer Wichtigkeit. Ich danke meinen Kollegen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Stuttgart für viele Anregungen und Gespräche. Insbesondere sei in diesem Zusammenhang mein Kollege Prof. Faust erwähnt, der zahlreiche Hinweise zum Themenkomplex "Hierarchische Datenbanksysteme" gab. Meiner Frau sei für die Korrektur des Manuskriptes und eine Vielzahl vonVerbesserungsvorschlägen gedankt.

Stickel Datenbankdesign jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführende Bemerkungen.- 2. Überblick über den Designprozeß.- 2.1 Problematik der herkömmlichen Dateiverarbeitung.- 2.2 Stufen des Design-Prozesses.- 2.3 Ein Fallbeispiel.- 2.4 Das Unternehmensdatenmodell.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3. Datenbankmodelle.- 3.1 Klassifikation und Produkte.- 3.2 Das hierarchische Datenbankmodell.- 3.3 Das Netzwerk-Datenbankmodell.- 3.4 Das Relationale Datenbankmodell.- 3.5 Übungsaufgaben.- 4. Relationenkalkül und Normalisierung.- 4.1 Die Regeln von Codd für relationale Systeme.- 4.2 Das Relationenkalkül.- 4.3 Normalisierung.- 4.4 Weitere Bemerkungen zur Normalisierung.- 4.5 Übungsaufgaben.- 5. Das Entity-Relationship-Modell.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Entity-Relationship-Diagramme.- 5.3 Integritätsbedingungen.- 5.4 Beziehungen vom Grade drei und höher.- 5.5 Umsetzung des ER-Entwurfs in ein Datenbankmodell.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6. Erweiterungen des Entity-Relationship-Modells.- 6.1 Modellierung von Beziehungen zwischen Beziehungen.- 6.2 Ein erweitertes Entity-Relationship-Modell.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7. Das Data-Dictionary.- 7.1 Definition und Grundlagen von Data-Dictionaries.- 7.2 Aktive und passive Data-Dictionaries.- 7.3 Übungsaufgaben.- 8. Weitere Datenbankmodelle und Entwurfstechniken im Überblick.- 8.1 NF2-Datenbanken.- 8.2 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 8.3 Funktionale Datenbanksysteme.- 8.4 Weitere Entwurfstechniken.- 8.5 Verteilte Datenbanksysteme.- 9. Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.