Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-017746-6
Verlag: De Gruyter
Wie erscheint die deutsche Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen? Welche Rolle hat Deutsch als akademischer Lehr- und Forschungsgegenstand im anderssprachigen Ausland? Es sind Germanisten aus anderssprachigen Ländern und einige 'Binnengermanisten', die diesen Fragen nach aktuellen und tradierten Außenansichten der deutschen Sprache nachgehen. In den Beiträgen werden Außenansichten des Deutschen unter den folgenden Aspekten behandelt - Deutsch im Kontrast zu anderen Sprachen - Typologische Merkmale des Deutschen im europäischen Vergleich - Schwierigkeiten und Vorzüge des Deutschen aus der Sicht anderer Sprachen - Kuriositäten der deutschen Sprache aus der Außenansicht - Meinungen und stereotype Einstellungen zum Deutschen in verschiedenen Ländern - Motive und Ziele von Germanistik und Deutschunterricht im anderssprachigen Ausland
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
ULRIKE HASS-ZUMKEHR
Vorwort der Herausgeberin GERHARD STICKEL
Vorbemerkungen über Sprache und Recht GEORG STÖTZEL
Sprache, Recht und Öffentlichkeit - Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht THOMAS-M. SEIBERT
Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts JOHANNES SCHWITALLA
Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen - "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) GISELA HARRAS
Mord, Totschlag & Handlung -Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache RALPH CHRISTENSEN und MICHAEL SOKOLOWSKI
Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber LUDGER HOFFMANN
Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität CHRISTOPH SAUER
Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen PAUL KIRCHHOF
Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem DIETRICH BUSSE
Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht JOSEF KLEIN
Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache MARKUS NUSSBAUMER
Grenzgänger - Gesetzestexte zwischen Recht und Politik THEO STEMMLER
Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test GERARD-RENÉ DE GROOT
Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie PETRA BRASELMANN
Gleiches Recht für alle - in allen Sprachen? INGO WARNKE
Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit HANS HATTENHAUER
Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 HEIDRUN KÄMPER
"Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit HANS JÜRGEN HERINGER
Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen NORBERT R. WOLF
Gibt es einen sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? CHRISTA BALDAUF
Autorenerkennung im BKA - Linguistik unter Zugzwang? GERHARD STRUCK
Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertung in der deutschen Juristenausbildung WILHELM GRIEßHABER und JOANNA BECKER
Fachspezifische Fremdsprach(en)ausbildung für Juristinnen und Juristen im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung KATHARINA FALKSON, INGRID LEMBERG und EVA-MARIA LILL
Das Deutsche Rechtswörterbuch - Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache ANGELIKA BECKER
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Projektdarstellung Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? Anschriften der Autoren Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001