Stickel | Deutsche Gegenwartssprache | Buch | 978-3-11-012446-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1989, 420 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Stickel

Deutsche Gegenwartssprache

Tendenzen und Perspektiven
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-11-012446-0
Verlag: De Gruyter

Tendenzen und Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 1989, 420 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

ISBN: 978-3-11-012446-0
Verlag: De Gruyter


Stickel Deutsche Gegenwartssprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- INHALT -- Grußwort des Bundesministers für Forschung und Technologie -- 25 Jahre Institut für deutsche Sprache -- Politische Glaubwürdigkeit - Betrachtungen eines moralisierenden Linguisten -- Semantische Kämpfe im öffentlichen Sprachgebrauch -- „Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." - Politik ab Sprache und literarische Form -- Gemeinsprache und Fachsprachen Plädoyer für eine integrierende Sichtweise -- Podiumsgespräch: Sprache im Fernsehen -- Einleitende Bemerkungen -- Sprache im Fernsehen - Fünf Thesen -- Sprache im Fernsehen. Die Erwiderung des Journalisten auf die Thesen von Erich Straßner -- Sprache im Fernsehen Beobachtungen zum Sprachgebrauch in der ZDF-Nachrichtensendung „heute" -- Sprache im Fernsehen Aus der Diskussion zu den Beiträgen der Podiumsredner -- Sprache in der Literatur -- Standardsprache und Mundarten in den deutschsprachigen Staaten -- Einleitung (und Moderation) -- Standardsprache und Mundarten in der Deutschen Demokratischen Republik -- Standardsprache und Mundarten in der deutschen Schweiz -- Standardsprache und Mundarten im Norden der Bundesrepublik Deutschland -- Standardsprache und Mundarten in Süddeutschland -- Standardsprache und Mundarten in Österreich -- Defizit oder Entwicklung Zum Sprachstand von Gymnasialabsolventen und Studenten -- Rhetorik - gestern und heute Oder: Öffentliche Rede in Deutschland -- Über QualitätsVerlust und -konstanz in der Sprache, (dargestellt an Veränderungen im Wortfeld „Winter") -- Von Fremd- und Lehnwörtern und von Kunst- und anderen auserlesenen Deutungs-reichen Wörtern, oder: Darf man doch noch zu einer Elften Lobrede ansetzen? -- Bemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung -- Perspektiven der Forschungsarbeit des Instituts für deutsche Sprache -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1989 -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.