Stiene | Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler | Buch | 978-3-412-52996-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band Nr. LXXXI, 232 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 239 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde(

Stiene

Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler

Fundatio monasterii Brunwilarensis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-412-52996-3
Verlag: Böhlau

Fundatio monasterii Brunwilarensis

Buch, Deutsch, Latin, Band Nr. LXXXI, 232 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 239 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde(

ISBN: 978-3-412-52996-3
Verlag: Böhlau


Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden.

Hinter der Gründung der Abtei Brauweiler standen Mathilde, eine Tochter Kaiser Ottos II., und ihr Gemahl, der lothringische Pfalzgraf Erenfrid (Ezzo). Obwohl zehn Kinder aus der Ehe hervorgingen, war die Familie schon nach wenigen Jahrzehnten nahezu erloschen, und die junge Abtei geriet in bedrohliche Turbulenzen. Von diesen Entwicklungen berichtet um 1080 der Verfasser der Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler (Fundatio monasterii Brunwilarensis) ebenso wie von den verheißungsvollen, ruhmreichen Anfängen. Dabei verbindet er in ansprechender Weise historische Tatsachen mit legendenhafte Motiven und Wundererzählungen zu einer für diese Epoche einzigartigen Familiengeschichte mit hohem Quellenwert.

Die Edition bietet parallel zum lateinischen Text die deutsche Erstübersetzung nebst Einführung und Kommentar.

Stiene Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stiene, Heinz Erich
Heinz Erich Stiene ist Mittellateinischer Philologe. Zuletzt betreute er die Bibliothek der Mittellateinischen Abteilung an der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er im Ruhestand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.