E-Book, Deutsch, 350 Seiten
Stock Genial einfach entscheiden
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86248-430-0
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Besser denken, handeln und investieren im täglichen Entscheidungsdschungel
E-Book, Deutsch, 350 Seiten
ISBN: 978-3-86248-430-0
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Richtig oder falsch? Das menschliche Gehirn ist ein lebendes Fossil. Unsere Verhaltensmuster sind noch immer von der Steinzeit geprägt. Kein Wunder, dass wir der rasanten gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahrhunderten nicht wirklich gewachsen sind. Insbesondere wenn komplexe Sachverhalte in Bruchteilen von Sekunden verstanden und Entscheidungen darüber getroffen werden müssen, sind die Ergebnisse oft suboptimal. Auch an den Finanzmärkten. Die Analystin Christin Stock, die sich seit mehr als zehn Jahren intensiv mit Kapitalmärkten beschäftigt, und Joachim Goldberg – der bekannteste Experte in Deutschland zum Thema Behavioral Finance – erklären, wie sich menschliches Verhalten in der persönlichen Anlagestrategie und im alltäglichen Verhalten niederschlägt und mit welchen Tricks sich das Gehirn überlisten lässt. Sie decken systematisch wiederkehrende Denkfehler und psychologische Stolperfallen auf. Sie zeigen, welche negativen Effekte diese Phänomene auf unser Entscheidungsverhalten und auf unser Wohlbefinden haben. Darüber hinaus geben die Autoren konkrete Hilfestellungen, wie man mit Kopf und Bauch an den Finanzmärkten und auch im Alltag bessere Entscheidungen trifft. Eine hochspannende Reise durch den täglichen Entscheidungsdschungel und eine einzigartige Verknüpfung von Erkenntnissen der Glücksforschung mit den Naturgesetzen der Finanzmärkte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1. Vorwort;9
2;2. Der Mensch ist kein Homo oeconomicus;23
2.1;2.1. Denn wir wissen nicht, was wir wollen sollen …;23
2.2;2.2. Gestatten, Homo oeconomicus;24
2.3;2.3. Die Psychologie auf dem Vormarsch;28
2.4;2.4 Das Ende des Homo oeconomicus?;31
2.5;2.4 Alles ist Psychologie;32
2.6;2.5 Ein neues Menschenbild und neue Modelle;34
3;3. Typisch Mensch: harmoniesüchtig und kontrollwütig;39
3.1;3.1 Das Bedürfnis nach Harmonie ;39
3.2;3.2 Damit kognitive Dissonanz erst gar nicht entsteht;53
3.3;3.3 Alles unter Kontrolle – oder doch nicht?;58
4;4. Der Mensch und sein Autopilot ;79
4.1;4.1 Zwei Systeme und wie sie sich miteinander verstehen;80
4.2;4.2 Der Mensch denkt in Schubladen;82
4.3;4.3 Heuristische Tricks und ihre Tücken;95
5;5. Alles ist relativ;117
5.1;5.1 In welcher Welt leben wir?;117
5.2;5.2 Nur ein Modell: Der rationale Entscheider ;118
5.3;5.4 Verkehrte Welt;132
5.4; 5.5 Wetten am laufenden Band ;139
5.5;5.6 Kapitulation – wenn die Verluste zu groß werden;140
5.6;5.7 Warum sich eine 50:50-Chance nicht wie 50:50 anfühlt ;144
5.7;5.8 Erfolgsmodell Prospect-Theorie;153
6;6. Hinter den Kulissen von Gewinnen und Verlusten;155
6.1;6.2 Warum wir unsere Schätze so ungern hergeben;158
6.2;6.3 Der Fluch der versunkenen Kosten;163
6.3;6.4 Mentale Buchführung;166
6.4;6.5 Wenn sich der Referenzpunkt verschiebt;181
7;7. Nicht immer war die Schlange schuld;185
7.1;7.1 Die Gelegenheit beim Schopf ergreifen;185
7.2;7.2 Der kleine Wachmann im Kopf;189
7.3;7.3 (Neue) Normen müssen her!;192
7.4;7.4 Gelegenheit macht Diebe – oder bessere Menschen;195
8;8. Auch die Zeit legt uns Stolpersteine in den Weg;203
8.1;8.1 Wie der Zahn der Zeit an unseren Entscheidungen nagt;203
8.2;8.2 Die Zeit heilt (fast) alle Wunden;220
8.3;8.3 Die Suche nach dem großen und dem kleinen Glück;227
8.4;8.4 Warum man gehen sollte, wenn es am schönsten ist;251
9;9. Jäger, Sammler und Börsianer;259
9.1;9.1 Der Steinzeitmensch im Internetzeitalter;259
9.2;9.2 Unser steinzeitliches Erbe;259
10;10. Dem Entscheider in den Kopf geschaut;267
10.1;10.1 Faszination Gehirn;267
10.2;10.2 Geld verlieren kann schmerzhaft sein;268
10.3;10.3 Auf Schnäppchenjagd;270
10.4;10.4 Mitleid und Schadenfreude;271
10.5;10.5 Moralischer Widerstreit;273
10.6;10.6 Das Gefühl entscheidet (mit);275
10.7;10.7 Übersicht;277
11;11. Wenn alles zusammenkommt;279
11.1;11.1 Ein Trend entsteht;279
11.2;11.2 Erst zu wenig, dann zu viel;285
11.3;11.3 Trends in jeder Hinsicht;287
11.4;11.4 Was die Stimmung verrät;289
12;12. Bauchentscheidungen mit Köpfchen;295
12.1;12.1 Privatanleger und Börsenprofis;296
12.2;12.3 Politik ;318
12.3;12.4 Viel Erfolg beim Entscheiden;326
13;Die Autoren;329
14;Abbildungsnachweise;331
15;Endnoten;337