Stock / Krüger / Müller | Jahrbuch Health Capital Berlin-Brandenburg 2008 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Stock / Krüger / Müller Jahrbuch Health Capital Berlin-Brandenburg 2008

Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft. Veränderte Strukturen, neue Ausbildungswege und Studiengänge
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-05-008785-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft. Veränderte Strukturen, neue Ausbildungswege und Studiengänge

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-05-008785-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Fokus dieser ersten Ausgabe des Jahrbuchs HealthCapital Berlin-Brandenburg stehen die Qualifikation sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung einschließlich der akademischen Studiengänge in der Gesundheit. Renommierte Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis berichten über die Entwicklungen, Trends, Praxiserfahrungen und Perspektiven von Qualifizierung sowie über neue Berufs- und Geschäftsfelder. Schwerpunktmäßig werden drei Themenkomplexe behandelt: I. Stand und Perspektive von Fachkräften in Berlin-Brandenburg II. Neue Berufsbilder und Ausbildungsgänge III. Entwicklung und Einführung neuer Gesundheitsstudiengänge Das Jahrbuch HealthCapital Berlin-Brandenburg stellt somit einen aktuellen Überblick über wesentliche Fragen im Zusammenhang mit Qualifikationen, Berufsperspektiven und Arbeitsfeldern in der sich weiter entwickelnden Gesundheitswirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg zur Verfügung.

Stock / Krüger / Müller Jahrbuch Health Capital Berlin-Brandenburg 2008 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Stand und Perspektive von Fachkräften in Berlin-Brandenburg Marion Hass, Stefanie Richter: Zur Fachkräftesituation in der Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg. Eine Feldstudie der IHK Stephan Padberg, Thomas Winschuh: Entwicklungstrends in der Berliner Gesundheitswirtschaft und ihre Folgen für Organisations- und Personalentwicklung Anja Walter, Carsten Kampe, Markus Höhne: Branchenspezifische Fachkräftebedarfsanalysen als Instrument einer gestaltenden Arbeitsmarktpolitik in Berlin-Brandenburg am Beispiel der Gesundheitswirtschaft Igor Koscak, Dennis Alexander Ostwald, Anja Ranscht: Methodische Überlegungen zur Realisierung eines Fachkräftemonitorings für die Gesundheitswirtschaft II. Neue Berufsbilder und Ausbildungsgänge Tobias Funk: Gesundheit ist mehr - Berufsausbildungen im Bereich der Gesundheitswirtschaft Lukas Schmid, Olaf Schenk, Jochen Sieper, Parwis Fotuhi: Entwicklungsoptionen im Bereich Pflege am Beispiel der Modularen Weiterbildung der HELIOS Kliniken Neeltje van den Berg, Claudia Meinke, Adina Dreier, Wolfgang Hoffmann: Das Konzept AGnES. Unterstützung von Hausärzten in ländlichen Regionen Karl Hartmann, Gunter Frenzel: Der Campus Berlin-Buch – Neue Wege der Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitswirtschaft III. Entwicklung und Einführung neuer Gesundheitsstudiengänge Karin Gavin-Kramer: Studium Gesundheit in Berlin und Brandenburg. Wie ein transdisziplinärer Führer entstehen kann Georg Duda, Sabine Bartosch: Interdisziplinäre Graduiertenschule für Regenerative Therapien in Berlin-Brandenburg. Von der Grundlagenforschung zu neuen Behandlungsmethoden Eva-Maria Neumann: Innovations- und Steuerfähigkeit im demografischen Wandel: Gerontologische Leitungsqualifikation für Gesundheits- und Sozialberufe durch den Masterstudiengang Gerontologie an der Fachschule Lausitz Karsten Schulz: Kommunikation im Zentrum der Managementausbildung: Der MBA in Health Communication Management an der FHTW Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.