Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 561 g
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 561 g
ISBN: 978-3-11-042543-7
Verlag: De Gruyter
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Zeiten in Europa turbulent: Die Erfolgsgeschichte der europäischen Integration wird von schweren Auseinandersetzungen um die richtige Wirtschaftspolitik, gewalttätigen Konflikten um die Presse- und Meinungsfreiheit und Renationalisierungsbewegungen in einigen europäischen Staaten erschüttert. Zwangsläufig stellen sich Fragen nach der Zukunft Europas, die in der Wissenschaft intensiv verhandelt werden: Wie könnte der spezifisch europäische Weg aussehen, mit diesen Krisen umzugehen und was hält Europa trotz oder gerade in Krisenzeiten zusammen? Wie wollen wir in Europa zusammenleben? Wie also sieht die Europäische Union von morgen aus und welche Rolle spielt sie in der Welt?
Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen die Ergebnisse des Jahresthemas „Zukunftsort: Europa“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) dar. Sie versuchen eine interdisziplinäre und vielstimmige Bestandsaufnahme Europas in seinen historischen wie aktuellen Rahmenbedingungen, Narrativen und Zukunftsperspektiven.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik