Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Geschichte in Bethel
100 Jahre Brandbekämpfung in einer diakonischen Einrichtung
Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Geschichte in Bethel
ISBN: 978-3-89534-461-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
'Die Heil- und Pflegeanstalt zu Eckardtsheim richtet eine freiwillige Feuerwehr ein', so heißt es im ersten Statut der Freiwilligen Anstaltsfeuerwehr. Eckardtsheim liegt in Bielefeld, im heutigen Ortsteil Sennestadt, und gehört zu den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Von Diakonen als Feuerwehrmänner, von Großbränden und technischen Hilfeleistungen, von Secondhand-Geräten und vom langen Weg von der Anstaltsfeuerwehr zur Freiwilligen Feuerwehr Bielefeld – Löschabteilung Eckardtsheim erzählt das Buch zum 100-jährigen Jubiläum.
Zielgruppe
Bielefeld
Feuerwehrleute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
Weitere Infos & Material
Grußworte • 7
Vorwort • 11
Schlaglichter. Die Anfänge der Feuerwehr in Eckardtsheim • 13
Anstaltsfeuerwehr – Werksfeuerwehr – Freiwillige Feuerwehr? Der lange Weg zur Identität • 21
Nichts gewesen? Die Eckardtsheimer Feuerwehr im Nationalsozialismus • 31
Aus zweiter Hand. Die technische Ausstattung der Feuerwehr • 37
Arbeit, Übung, Freizeit. Das Leben in der Feuerwehr • 49
– Wer war wer? • 49
– Im Einsatz • 53
– Üben, üben und nochmals üben • 59
– Vorbeugen ist besser … • 65
Quellen- und Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis • 68