Stockhecke | Die Feuerwehr in Eckardtsheim | Buch | 978-3-89534-461-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Geschichte in Bethel

Stockhecke

Die Feuerwehr in Eckardtsheim

100 Jahre Brandbekämpfung in einer diakonischen Einrichtung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-461-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

100 Jahre Brandbekämpfung in einer diakonischen Einrichtung

Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Geschichte in Bethel

ISBN: 978-3-89534-461-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


'Die Heil- und Pflegeanstalt zu Eckardtsheim richtet eine freiwillige Feuerwehr ein', so heißt es im ersten Statut der Freiwilligen Anstaltsfeuerwehr. Eckardtsheim liegt in Bielefeld, im heutigen Ortsteil Sennestadt, und gehört zu den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Von Diakonen als Feuerwehrmänner, von Großbränden und technischen Hilfeleistungen, von Secondhand-Geräten und vom langen Weg von der Anstaltsfeuerwehr zur Freiwilligen Feuerwehr Bielefeld – Löschabteilung Eckardtsheim erzählt das Buch zum 100-jährigen Jubiläum.

Stockhecke Die Feuerwehr in Eckardtsheim jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bielefeld
Feuerwehrleute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grußworte • 7
Vorwort • 11
Schlaglichter. Die Anfänge der Feuerwehr in Eckardtsheim • 13
Anstaltsfeuerwehr – Werksfeuerwehr – Freiwillige Feuerwehr? Der lange Weg zur Identität • 21
Nichts gewesen? Die Eckardtsheimer Feuerwehr im Nationalsozialismus • 31
Aus zweiter Hand. Die technische Ausstattung der Feuerwehr • 37
Arbeit, Übung, Freizeit. Das Leben in der Feuerwehr • 49
– Wer war wer? • 49
– Im Einsatz • 53
– Üben, üben und nochmals üben • 59
– Vorbeugen ist besser … • 65
Quellen- und Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis • 68


Stockhecke, Kerstin
Kerstin Stockhecke, M.A. Geboren 1964 in Herford. Studium: Geschichtswissenschaft, Soziologie und Germanistik in Bielefeld. Leiterin des Hauptarchivs der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Veröffentlichungen zur Kirchen- und Diakoniegeschichte Westfalens.

Kerstin Stockhecke, M.A. Geboren 1964 in Herford. Studium: Geschichtswissenschaft, Soziologie und Germanistik in Bielefeld. Leiterin des Hauptarchivs der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Veröffentlichungen zur Kirchen- und Diakoniegeschichte Westfalens.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Einmal 3. Klasse nach Enger. Die Geschichte der Herforder Kleinbahnen 1900 bis 1966, 1987
Marie Schmalenbach 1835-1924. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen, 1993, 2. Auflage 1994
Mit Posaune, Chor und Taktstock. Wilhelm Ehmann (1904-1989) und die Kirchenmusik, 1999
Kurt Gerstein (1905-1945). Widerstand in SS-Uniform, 2000, 4. Auflage 2010
Die Feuerwehr in Eckardtsheim. 100 Jahre Brandbekämpfung in einer diakonischen Einrichtung, 2003
Alkohol – Sünde oder Sucht? Enthaltsamkeitsbewegung, Trinkerfürsorge und Suchtberatung im evangelischen Westfalen, 2004
Eckardtsheim. Ein Rundgang durch die Geschichte, 2004, 2. Auflage 2005
Ida von Bodelschwingh 1835-1894. Ein Lebensbild, 2007, 2. Auflage 2008
Endstation Freistatt. Fürsorgeerziehung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in die 1970er Jahre, 2009, 2. Auflage 2011
Von Anfang an evangelisch. Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld, 2013, 2. Auflage 2014



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.