Stodola | Die Dampfturbinen mit einem Anhange über die Aussichten der Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook

Stodola Die Dampfturbinen mit einem Anhange über die Aussichten der Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine


2. Auflage 1904
ISBN: 978-3-642-92293-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-92293-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stodola Die Dampfturbinen mit einem Anhange über die Aussichten der Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- I. Elementare Theorie der Dampfturbine.- 1. Die Adiabaten des Wasserdampfes.- 2. Die Formel von de Saint-Venant.- 3. Das Druekgefälle.- 4. Die Lavaische Düse.- 5. Einteilung der Dampfturbinen.- 6. Die ideale einstufige Druckturbine.- 7. Die einstufige Druckturbine mit Berücksichtigung der Reibung.- 7a. Bestimmung der Querschnittsabmessungen für die einstufige Druckturbine.- 8. Die einstufige Überdruckturbine.- 8a. Ermittelung der Querschnitte für die einstufige Überdruckturbine.- 9. Bestimmung der Leistung und des Wirkungsgrades durch das Prinzip des Antriebes.- 10. Die mehrstufige Druckturbine.- 11. Die vielstufige Überdruckturbine.- 12. Vergleich der Geschwindigkeiten und der Stufenzahlen bei Aktionsund bei Reaktionsturbinen.- II. Theorie der Dampfturbine auf wärmemechanischer Grundlage.- A. Die stationäre Strömung des Dampfes.- B. Der Energieumsatz in der Dampfturbine.- 33. Die Dampfreibung rotierender Scheiben.- III Konstruktion der wichtigsten Turbinenelemente.- 34. Schaufelform.- 35. Weite und lange oder kurze aber enge Kanäle.- 36. Konstruktion und Befestigung der Schaufeln.- 37. Konstruktion der Leitvorrichtung.- 38. Die Radtrommeln.- 39. Scheibenrad mit veränderlicher Dicke.- 40. Die Scheibe gleicher Festigkeit.- 41. Geometrisch ähnliche Scheibenräder.- 42. Baustoffe und Beanspruchung.- 43. Der Massenausgleich rotierender starrer Körper.- 44. Die biegsame Welle von Laval.- 45. Schiefstellung der rotierenden Scheibe.- 46. Kritische Geschwindigkeit und die Periode der elastischen Eigenschwingung.- 47. Zwei Einzelräder.- 48. Graphische Behandlung bei beliebiger Verteilung der Massen und beliebig veränderlicher Wellenstärke.- 49. Stetig und gleichmäßig belastete Welle mit unveränderlichem Durchmesser in rechnerischerBehandlung.- 50. Die glatte Welle unter dem Einflüsse ihrer Eigenmasse. Rasehlaufende Transmissionen.- 51. Die Formel von Dunkerley.- 52. Versuche über die kritische Geschwindigkeit glatter und belasteter Wellen.- 53. Die Dampfturbinenlager.- 54. Die Stopfbüchsen.- 55. Die Regulierung der Dampfturbine.- IV. Die Dampfturbinensysteme.- 56. Turbine von de Laval.- 57. Turbine von Seger.- 58. Turbine von Riedler-Stumpf.- 59. Turbine von Zölly.- 60. Turbine von Curtis.- 61. Turbine von Rateau.- 62. Turbine von Parsons.- 63. Turbine von Schulz.- 64. Turbine von Lindmark.- 65. Turbine von Gelpke-Kugel.- 66. Geschichtlicher Rückblick.- 67. Neuere Vorschläge.- 68. Die Dampfturbine als Schiffsmotor.- 69. Dampfturbine und Kolbendampfmaschine.- V. Einige Sonderprobleme der Dampfturbinen-Theorie und Konstruktion.- 70. Druckverteilung im Querschnitt eines expandierenden Gas- oder Dampfstrahls.- 70a. Druckverteilung in einer Turbinenschaufel.- 71. Biegung einer horizontalen, ungleich dicken Scheibe unter dem Einflusse ihres Eigengewichts.- 71a. Geraderichten der wagerecht rotierenden Scheibe durch die Eigenfliehkräfte.- 71b. Beanspruchung der Scheibenräder bei ungleichmäßiger Erwärmung.- 72. Kritische Geschwindigkeit einer stetig und gleichmäßig belasteten Welle mit veränderlichem Durchmesser.- 73. Mitschwingen des Fundamentes; Ungefährlichkeit der „Resonanz“.- 74. Bedingungen für die Stabilität des Gleichgewichts über der kritischen Geschwindigkeit.- 75. Gyroskopische Wirkung der Schiffsturbine.- 76. Kritische Geschwindigkeit zweiter Art, hervorgebracht durch die Biegung der glatten Welle unter ihrem Eigengewicht.- 77. Wärmeübergang durch das Gehäuse und die Welle der vielstufigen Turbinen.- 78. Die Differentialgleichung für die Druckverteilung in dervielstufigen axialen Überdruckturbine.- 79. Leerlauf und Grenzgeschwindigkeit der vielstufigen Turbine.- Anhang Die Aussichten der Wärmekraftmaschinen.- 80. Das Perpetuum mobile erster Art.- 81. Das Perpetuum mobile zweiter Art und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 82. Der Oarnotsche Kreisprozeß.- 83. Kreisprozeß mit Wärme-Zu- und -Abfuhr bei beliebigen Temperaturen.- 84. Das Integral von Clausius.- 85. Die Entropie.- 86. Entropietafel für Wasserdampf.- 87. Ungeschlossene Prozesse mit umkehrbaren und nicht umkehrbaren Zustandsänderungen.- 88. Die Ökonomie der Wärmekraftmaschinen.- 89. Praktische Kriterien der Wärmeausnutzung.- 90. Neuere Vorschläge.- 91. Die Gasturbine.- 92. Zur Berechnung der Gleichdruck-Gasturbine.- Rechnen mit dem Wärmeinhalt.- ?. Ohne Wassereinspritzung.- ?. Mit Wassereinspritzung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.