Stöffler | Geologie der terrestrischen Planeten und Monde. Der Beta-Zerfall der Atomkerne und das Alter des Universums | Buch | 978-3-663-01745-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 365, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Stöffler

Geologie der terrestrischen Planeten und Monde. Der Beta-Zerfall der Atomkerne und das Alter des Universums

340. Sitzung am 1. April 1987 in Düsseldorf
1989
ISBN: 978-3-663-01745-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

340. Sitzung am 1. April 1987 in Düsseldorf

Buch, Deutsch, Band 365, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-663-01745-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Vortrag befaBte sich mit einem Paradebeispiel der engen Verflechtung von Kernphysik, Elementarteilchenphysik und Evolution des Universums. Ein in den letzten J ahren erzielter Durchbruch in der Vorhersagbarkeit der Betazerfallseigen­ schaften der Atomkerne hat zu zahlreichen Konsequenzen für die Kern-, Teil­ chen-und Astrophysik sowie Kerntechnik geführt. Wir haben uns mit einigen der Auswirkungen auf die Astrophysik und Kosmologie befafk Fast alle chemischen Elemente im Kosmos (Ausnahmen sind das Deuterium und das Helium, die im Urknall gebildet wurden, sowie Li, Be, B) sind im Zusam­ menhang mit der Entstehung und der Entwicklung von Sternen entstanden und entstehen dort heute noch. Einer der Hauptprozesse für die Erzeugung der schwe­ ren Elemente ,oberhalb' von Eisen ist der sogenannte r-ProzeB (rascher Einfang von Neutronen mit ausschlieBendem Betazerfall). Über fünfundzwanzig Jahre lang seit Einführung dieses Prozesses durch BURBIDGE, BURBIDGE, FOWLER und HoYLE war unklar, wo im Universum ein solcher ProzeB stattfinden kann. Eine konsistente Lösung des Problems gelang erst kürzlich, und zwar als Folge des bes­ seren Verständnisses des Betazerfalls neutronenreicher Atomkerne, genauer, seit­ dem die Observablen (p-Halbwertszeiten, Raten für betaverzögerte Neutronene­ mission und Spaltung) des p-Zerfalls mehrerer Tausend Nuklide, die in irdischen Labors nicht zugänglich sind, berechenbar geworden sind. Die schweren Elemente werden in Explosionen schwerer Sterne (Supernovae) gebildet und zwar in einer ihrer äuBeren Schalen. (Andere Möglichkeiten werden zwar noch diskutiert, führen aber zu erheblichen Widersprüchen. ) Eigenschaften des Kernbetazerfalls verhindern dabei die Erzeugung der lange vergeblich gesuch­ ten superschweren Atomkerne.

Stöffler Geologie der terrestrischen Planeten und Monde. Der Beta-Zerfall der Atomkerne und das Alter des Universums jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geologie der terrestrischen Planeten und Monde.- 1. Inhalt und Aufgabe der Planetologie.- 2. Aufbau des Sonnensystems.- 3. Methoden der Exploration und Analyse der Planeten und Monde.- 4. Geologische Grundprozesse auf den terrestrischen Planeten und Monden.- 5. Geologische Formationen der planetaren Oberflächen.- 6. Gesteine und Mineralien der planetaren Krusten.- 7. Der innere Aufbau der terrestrischen planetaren Körper.- 8. Vergleichende geologische Entwicklungsgeschichte der terrestrischen Planeten und des Mondes.- 9. Ursprung und Entstehung der terrestrischen planetaren Körper.- Literatur.- Diskussionsbeiträge.- Der Beta-Zerfall der Atomkerne und das Alter des Universums.- Vorwort.- 1. Einleitung: Schwache Wechselwirkung und Entwicklung des Universums.- 2. Ein Durchbruch im Verständnis des ?-Zerfalls neutronenreicher Kerne.- 3. Elementsynthese und das Alter des Universums.- 4. Kosmologie.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.