Stögner / Rajal | Intersektionalität neu verhandelt | Buch | 978-3-534-64284-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Diversity, Gender & Intersektionalität

Stögner / Rajal

Intersektionalität neu verhandelt

Kritik von Ideologie und Identität
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64284-7
Verlag: Verlag Herder

Kritik von Ideologie und Identität

Buch, Deutsch, Band 2, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Diversity, Gender & Intersektionalität

ISBN: 978-3-534-64284-7
Verlag: Verlag Herder


Dieses Buch bietet eine tiefgehende und facettenreiche Auseinandersetzung mit der Intersektionalität von Ideologien. Es zeigt, dass Herrschaftsverhältnisse nicht nur sozial, sondern auch ideologisch miteinander verflochten sind. Die Beiträge reflektieren diese Verschränkungen theoretisch und beleuchten zugleich ihre politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Intersektionalität wird dabei nicht nur als analytisches Instrument verstanden, sondern auch als kritische Praxis, die sich den Herausforderungen einer komplexen und konfliktreichen Gegenwart stellt.

Stögner / Rajal Intersektionalität neu verhandelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rajal, Elke
Elke Rajal
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau und Co-Koordinatorin des Research Network 31 „Ethnic Relations, Racism, and Antisemitism“ der European Sociological Association. Sie promoviert zu den Zusammenhängen von NS-Aufarbeitung und Antisemitismus in Deutschland und Österreich und veröffentlichte dazu zahlreiche Beiträge.

Stögner, Karin
Karin Stögner
ist Professorin für Soziologie an der Universität Passau. Sie ist Gründungsmitglied des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism sowie des Arbeitskreises Antisemitismus der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Zu ihren Publikationen zählen Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen (Nomos, 2014) sowie Kritische Theorie und Feminismus (Suhrkamp, 2022).

Karin Stögner ist Professorin für Soziologie an der Universität Passau. Sie ist Gründungsmitglied des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism sowie des Arbeitskreises Antisemitismus der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Zu ihren Publikationen zählen Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen (Nomos, 2014) sowie Kritische Theorie und Feminismus (Suhrkamp, 2022).

Elke Rajal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau und Co-Koordinatorin des Research Network 31 „Ethnic Relations, Racism, and Antisemitism“ der European Sociological Association. Sie promoviert zu den Zusammenhängen von NS-Aufarbeitung und Antisemitismus in Deutschland und Österreich und veröffentlichte dazu zahlreiche Beiträge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.