Stölner | Erziehung als Wertsphäre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

Stölner Erziehung als Wertsphäre

Eine Institutionenanalyse nach Max Weber
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-1183-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Institutionenanalyse nach Max Weber

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8394-1183-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Max Webers Theorie der Wertsphären – zu denen beispielsweise Religion oder Politik zählen – hat eine Leerstelle: die Erziehung.

Mithilfe der weberschen Institutionentheorie versucht Robert Stölner, den Status von Erziehung zu klären, und diskutiert, ob diese als Wertsphäre mit Eigenrecht und Eigengesetzlichkeit bezeichnet werden kann. Da Erziehung nicht, wie weitestgehend Religion oder Politik, ohne externe Stabilisierungsleistungen auskommt, fasst Stölner sie hier als eine sekundäre Wertsphäre – eine These, die anhand theoretisch-analytischer Überlegungen sowie historisch-empirischer Befunde überprüft wird.

Stölner Erziehung als Wertsphäre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung: Problemstellung und Verlauf der Arbeit;9
4;Erster Teil: Grundlegung des Erziehungsbegriffs;15
4.1;Begriffsschwierigkeiten und zwei Erziehungsextreme;15
4.2;Grundstruktur des Erziehungsbegriffs;17
4.3;Erziehung und Bildung;22
5;Zweiter Teil: Zu Max Webers Institutionentheorie;27
5.1;Grundbegriffe bei Max Weber;28
5.1.1;Sinn, Verstehen, Subjekt, soziales Handeln und Kultur;28
5.1.2;Ideen und Interessen;35
5.2;Rationalisierung und Rationalismus;39
5.3;Wertsphäre, Lebensordnung, Lebensführung und Lebensmächte;48
5.4;Institutionelle Differenzierung;59
5.4.1;Institution, Ordnung und Organisation;59
5.4.2;Von der Wertsphäre zur Ordnung;68
6;Dritter Teil: Status und Problematik der Wertsphäre Erziehung;77
6.1;Handlungsebene;78
6.2;Ordnungsebene;79
6.2.1;Stabilisierungseigenschaften;79
6.2.2;Schichtung;83
6.2.3;Wandelnder Wertcharakter;89
7;Vierter Teil: Institutionalisierung der Wertsphäre Erziehung;95
7.1;Das Grundmodell der Analyse;95
7.2;Strukturelle Analyseaspekte;97
7.2.1;Berufe und Professionsgesichtspunkte;97
7.2.2;Organisationen;100
7.3;Wer ist Erzieher, wer ist Lehrer?;102
7.4;Lehrerberuf und Schule;104
7.4.1;Antike;104
7.4.2;Mittelalter;108
7.4.3;Neuzeit;115
7.4.4;Zeit der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts;120
7.4.5;Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Gegenwart;135
7.4.6;Fazit;140
7.4.7;Reformpädagogik: Differenzierung und aktuelle Rolle heute;146
7.5;Frühpädagogische Einrichtungen;154
7.5.1;Vorgeschichte;154
7.5.2;Kindergarten;159
7.5.3;Hort;168
7.5.4;Kinderkrippe;170
7.5.5;Wohlfahrtsverbände;179
7.6;Erziehungsberufe;187
7.7;Fazit;198
7.7.1;Frühpädagogische Einrichtungen;198
7.7.2;Frühpädagogische Berufe;205
8;Fünfter Teil: Diskussion des sekundären Ordnungsstatus;209
9;Schluss: Zusammenfassung und offene Fragen;217
10;Abkürzungsverzeichnis;225
11;Literaturverzeichnis;227
12;Rechtsquellenverzeichnis;247
13;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;249


Stölner, Robert
Robert Stölner (Dr. phil.) arbeitet bei der REGE Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH und ist Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologische Theorie, Max Weber sowie die Bildungs- und Erziehungssoziologie.

Robert Stölner (Dr. phil.) arbeitet bei der REGE Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH und ist Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologische Theorie, Max Weber sowie die Bildungs- und Erziehungssoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.