Buch, Deutsch, Band 11, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g
Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit
Buch, Deutsch, Band 11, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-531-14849-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Noch deutlicher wird diese Funktionalität in einem anderen Gedicht des Zyklus, in dem die aggressive Seite des Alkoholexzesses gewissermaßen zur Schuldabwehr benutzt wird. In dem Gedicht „Der Wein des Mörders“ heißt es: „Mein Weib ist tot, jetzt bin ich frei! Nun kann ich mich nach Herzenslust besaufen. (…) Im Namen der zärtlichen Schwüre, die uns unauflöslich binden, und um uns wieder zu versöhnen wie einst, als wir im holden Rausche schwelgten (…) – Nun endlich bin ich frei und einsam! Heut abend will ich stockbesoffen sein; dann, ohne Furcht und ohne Reue, will ich mich auf die Erde strecken (…). “ Es gilt heute als fachlich unumstritten, dass Suchterkrankungen bei Frauen und Männern viele Unterschiede in den Ursachen, der Ausprägung und den Verläufen aufweisen. So sind zum Beispiel zwei Drittel der von illegalen Drogen und Al- hol Abhängigen in Deutschland Männer, bei der Medikamentenabhängigkeit stellt sich dieses Verhältnis genau umgekehrt dar: Zwei von drei Betroffenen sind Fr- en. Auch der gesellschaftliche Umgang mit suchtkranken Frauen und Männern ist verschieden. Dies macht unterschiedliche Beratungs- und Behandlungsansätze notwendig. Während sich eine geschlechterdifferenzierte Versorgung vor allem von suchtkranken Frauen bereits bewährt hat, jedoch noch nicht dem Bedarf an- messen vorhanden ist, besteht in der geschlechtsspezifischen Beratung und - handlung von Jungen und Mädchen mit Drogen- und Suchtproblemen ein noch größerer Entwicklungsrückstand. Auch die individuellen Suchtverläufe weisen in der Regel geschlechtsspezifische Besonderheiten auf. Frauen gehen meist unauffälliger mit ihrem Suchtmittelmi- brauch bzw. ihrer Abhängigkeit um als Männer.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Bezüge.- Mann, Rausch, Sucht: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeiten.- Männlichkeitsbewältigungen - Sucht und Suchen aus der Perspektive Kritischer Männerforschung.- Autonomiekonflikte junger Männer Biographische Studien zur Beziehung zwischen Abhängigkeit und Geschlecht.- Zusammenhänge zwischen Traumaerfahrungen und Suchtentwicklung bei Männern.- Warum Gesundheit noch kein Thema für „richtige“ Männer ist und wie es eines werden könnte.- Praxisorientierung.- Männlichkeit-Macht-Beziehung: Gendersensibilität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit.- Die Entdeckung der Männlichkeit in der Suchtkrankenhilfe - Männerspezifische Themen in der ambulanten Rehabilitation: Beobachtungen und Beispiele methodischer Umsetzung aus der Fachstellenarbeit.- Anmerkungen zur Psychologie männlichen Suchtverhaltens.- Männliche Migranten im Zwiespalt - Über die klippenreiche Reise zu neuen Männlichkeiten und zur Notwendigkeit interkultureller Suchthilfe.- „Kerle wie wir !?“ - Mannsbilder in der Suchttherapie.- Männerspezifische Suchtarbeit am Beispiel der casa fidelio in Niederbuchsiten Schweiz.