Stöwe / Beenen | Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung - mit Arbeitshilfen online | Buch | 978-3-648-03156-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Buch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 592 g

Reihe: Haufe Fachbuch

Stöwe / Beenen

Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung - mit Arbeitshilfen online

300 Musterziele für verschiedene Berufsgruppen
4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-648-03156-8
Verlag: Haufe

300 Musterziele für verschiedene Berufsgruppen

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Buch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 592 g

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-03156-8
Verlag: Haufe


Dieses Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Formulierung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Die Autoren bieten Textbausteine und alle wichtigen Informationen zum Thema. Die übersichtliche Strukturierung nach Berufsgruppen maximiert den Nutzen und spart Zeit.

Inhalte:

  • Ein universeller Beurteilungsbogen, detaillierte Gesprächsleitfäden und viele Checklisten geben konkrete Anleitungen zum Vorgehen
  • Mehr als 300 Textbausteine helfen bei der exakten Zielformulierung für verschiedene Berufe
  • Mit Zielerreichungsindikator zu jedem Textbaustein
  • Anleitung zur Implementierung eines Beurteilungssystemes im Unternehmen
  • Neu in der 4. Auflage: Gesprächsleitfäden und Beurteilungsbögen als Download

Arbeitshilfen online:

  • Textbausteine für Zielvereinbarungen
  • Beurteilungsbogen, Gesprächsleitfäden, Checklisten
Stöwe / Beenen Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung - mit Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet?

Was leistet das Instrument Mitarbeiterbeurteilung?

Was ist das Ziel der Zielvereinbarung?

Was leistet das Instrument Zielvereinbarung?

Wann sollten Sie die beiden Instrumente nicht kombinieren?

1 Mitarbeiterbeurteilung: vorbereiten und durchführen

1.1 Schnell zum praktischen Beurteilungsbogen
1.2 Bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf das Gespräch vor

1.3 Wie Sie das Beurteilungsgespräch motivierend führen

1.4 Exkurs: Hilfe für schwierige Gespräche

1.5 Mitarbeiterbeurteilung im internationalen Umfeld

1.6 Was folgt aus dem Beurteilungsgespräch?

1.7 So erhalten Sie von Ihren Mitarbeitern Feedback

2 Mitarbeiterbeurteilung als Bestandteil des Talentmanagements einführen

2.1 Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Beurteilungssystem?

2.2 Mitarbeiterbeurteilung im Rahmen des Talentmanagements

2.3 Was und wie sollte beurteilt werden?

2.4 Wie läuft der Beurteilungsprozess ab?

2.5 Wie läuft die Implementierung ab?

2.6 So schaffen Sie Akzeptanz für das Verfahren

3 Zielvereinbarungen: vorbereiten und durchführen
3.1 Definieren Sie Ziele für Ihre Mitarbeiter

3.2 So bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf die Zielgespräche vor

3.3 Wie Sie das Zielgespräch effektiv führen

3.4 So managen Sie den Entwicklungsbedarf Ihrer Mitarbeiter mit Zielen

3.5 Textbausteine für Ziele und Zielerreichungsindikatoren

3.6 Zielvereinbarung und schnelle Veränderungsprozesse

4 Implementierung eines Zielvereinbarungssystems

5 Variable Vergütung und Zielerreichung

6 Rechtliche Fragen

6.1 Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers

6.2 Informations- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates

6.3 Weitere Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

6.4 Die Führungsinstrumente im Einklangmit dem AGG

Arbeitsmittel auf einen Blick

Stichwortverzeichnis


Die Instrumente Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung werden in diesem Buch gemeinsam behandelt, weil es sehr viele Berührungspunkte zwischen diesen beiden Tools gibt. Sie dienen beide dazu, die Leistung von Mitarbeitern systematisch zu beurteilen. Sie ermöglichen, fair und anhand vergleichbarer Maßstäbe Rückmeldung zu geben, inwieweit Zufriedenheit oder eben Unzufriedenheit
mit ihren Leistungen besteht. Aus diesen Gründen werden Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung sehr häufig in einem gemeinsamen Mitarbeitergespräch thematisiert. Dies in immer mehr Unternehmen auch unter den Oberbegriffen „Talentmanagement" und „Performancemanagement".
Trotz dieser Gemeinsamkeiten, die sich auf den ersten Blick ergeben, und trotz der Zusammenfassung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen in einem Gespräch, handelt es sich um zwei grundsätzlich unterschiedliche Führungsinstrumente, die sich vor allem in ihren Zielsetzungen sehr deutlich unterscheiden.


Stöwe, Christian
Christian Stöwe, Dipl.-Psychologe, ist Geschäftsführer der Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG. Als Berater, Trainer und Coach beschäftigt er sich mit der Potenzialanalyse und Entwicklung von Führungskräften. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Mitarbeiterführung und Management Diagnostik. Neben bewährten klassischen Instrumenten entwickelt er moderne Managementformen, wie z.B. Selbst-Trainingsbücher oder web-based Trainings.

Beenen, Anja
Anja Beenen ist Beraterin und Geschäftsführerin der Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG. Die Diplompsychologin ist seit 13 Jahren in der Qualifizierung und im Coaching von Führungskräften aktiv. Darüber hinaus hat sie in dieser Zeit zahlreiche namhafte Unternehmen und Konzerne bei der Erarbeitung und Etablierung von Personalentwicklungs- und Führungsinstrumenten begleitet. In Projekten mit deutschen und internationalen Unternehmen unterstützt sie bei der Neukonzeption und Optimierung von Beurteilungsverfahren, von der klassischen Mitarbeiterbeurteilung bis zum 360°-Feedback, sowie bei der Gestaltung von Zielvereinbarungssystemen und Potenzialanalyseverfahren.

Christian Stöwe, Dipl.-Psychologe, ist Geschäftsführer der Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG. Als Berater, Trainer und Coach beschäftigt er sich mit der Potenzialanalyse und Entwicklung von Führungskräften. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Mitarbeiterführung und Management Diagnostik. Neben bewährten klassischen Instrumenten entwickelt er moderne Managementformen, wie z.B. Selbst-Trainingsbücher oder web-based Trainings.

Anja Beenen ist Beraterin und Geschäftsführerin der Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG. Die Diplompsychologin ist seit 13 Jahren in der Qualifizierung und im Coaching von Führungskräften aktiv. Darüber hinaus hat sie in dieser Zeit zahlreiche namhafte Unternehmen und Konzerne bei der Erarbeitung und Etablierung von Personalentwicklungs- und Führungsinstrumenten begleitet. In Projekten mit deutschen und internationalen Unternehmen unterstützt sie bei der Neukonzeption und Optimierung von Beurteilungsverfahren, von der klassischen Mitarbeiterbeurteilung bis zum 360°-Feedback, sowie bei der Gestaltung von Zielvereinbarungssystemen und Potenzialanalyseverfahren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.