Stolz / Häntzschel | Atlas der unbequemen Wahrheiten | Buch | 978-3-426-27746-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 523 g

Stolz / Häntzschel

Atlas der unbequemen Wahrheiten

99 Infografiken
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-426-27746-1
Verlag: Droemer HC

99 Infografiken

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 523 g

ISBN: 978-3-426-27746-1
Verlag: Droemer HC


"Zeit"-Redakteur Matthias Stolz und Grafiker Ole Häntzschel stellen eklatante Missstände unserer Zeit an den Pranger. In verblüffenden Infografiken illustrieren sie unbequeme Wahrheiten und lautlose Skandale zu Themen wie Wirtschaftskriminalität, soziale Ungleichheit, Korruption, Menschenrechte, Rassismus, Daten- und Tierschutz.

Wie viele Menschen tötete der Terrorismus in Europa, wie viele in der Welt? Wie viele Trump-Fans auf Twitter sind in Wahrheit Roboter? Welche Aktienunternehmen kaufen sich Lehrstühle an deutschen Unis? Welche Datenmengen speichert Facebook? Welche Nationen töten Wale? Wie viele Billionen Euro werden in internationalen Steueroasen versteckt? In welchen Ländern ist die Prügelstrafe für Kinder bis heute erlaubt? Und wo sterben die meisten Menschen durch die Todesstrafe?
Die Infografik-Cracks Ole Häntzschel und Matthias Stolz wollen nicht länger wegsehen: In 99 Infografiken zu Politik, Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Sport veranschaulichen sie skandalöse Zustände in der Welt, die wir nicht immer auf unserem Radarschirm haben, die aber nach Verbesserung schreien.
Kompakt, klar und zeitgemäß präsentiert – 99 Schaubilder, die aufrütteln.

Stolz / Häntzschel Atlas der unbequemen Wahrheiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Häntzschel, Ole
Ole Häntzschel, 1979 in München geboren, lebt und arbeitet als freier Grafikdesigner in Berlin. Zuletzt lehrte er illustrative Infografik an der Fachhochschule Potsdam. Von ihm erschienen zahlreiche "Deutschlandkarten" im ZEITmagazin und bei Knaur - gemeinsam mit Matthias Stolz - die Bücher "Die große Jahresschau", "Die Welt der Informationen" sowie "XX XY - Männer und Frauen". Seine Arbeit wurde u.a. mit dem dpa-Infografik-Award und dem Malofiej-Award in Gold, dem weltweit bedeutendsten Infografik-Preis, ausgezeichnet.

Stolz, Matthias
Matthias Stolz, im Saarland geboren, arbeitet als Redakteur beim ZEITmagazin. Er hat die Rubrik „Deutschlandkarte“ und den Begriff „Generation Praktikum“ erfunden. Seine Bücher "Deutschlandkarte" sowie "Sind Sie was Besonderes" (mit Christoph Amend), "Die große Jahresschau", "Die Welt der Informationen" und "XX XY - Männer und Frauen" (letztere drei Titel mit Ole Häntzschel) erschienen bei Knaur.

Matthias StolzMatthias Stolz, im Saarland geboren, arbeitet als Redakteur beim ZEITmagazin. Er hat die Rubrik „Deutschlandkarte“ und den Begriff „Generation Praktikum“ erfunden. Seine Bücher "Deutschlandkarte" sowie "Sind Sie was Besonderes" (mit Christoph Amend), "Die große Jahresschau", "Die Welt der Informationen" und "XX XY - Männer und Frauen" (letztere drei Titel mit Ole Häntzschel) erschienen bei Knaur.Ole HäntzschelOle Häntzschel, 1979 in München geboren, lebt und arbeitet als freier Grafikdesigner in Berlin. Zuletzt lehrte er illustrative Infografik an der Fachhochschule Potsdam. Von ihm erschienen zahlreiche "Deutschlandkarten" im ZEITmagazin und bei Knaur - gemeinsam mit Matthias Stolz - die Bücher "Die große Jahresschau", "Die Welt der Informationen" sowie "XX XY - Männer und Frauen". Seine Arbeit wurde u.a. mit dem dpa-Infografik-Award und dem Malofiej-Award in Gold, dem weltweit bedeutendsten Infografik-Preis, ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.