Stolz / Ruigendijk / Trabant | Linguistik im Nordwesten. | Buch | 978-3-8196-0749-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 26, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Diversitas Linguarum

Stolz / Ruigendijk / Trabant

Linguistik im Nordwesten.

Beiträge zum 1. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 10.–11. Oktober 2008
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8196-0749-3
Verlag: Universitätsverlag Brockmeyer

Beiträge zum 1. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 10.–11. Oktober 2008

Buch, Englisch, Deutsch, Band 26, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Diversitas Linguarum

ISBN: 978-3-8196-0749-3
Verlag: Universitätsverlag Brockmeyer


Am 10. Oktober 2008 wurde anlässlich des 1. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquiums an der Universität Bremen von Sprachwissenschaftlern der Universität Bremen, der Jacobs-University Bremen und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg die Gesellschaft zur Förderung der sprachwissenschaftlichen Forschung im Nordwesten (GFsFNW) (http:// www.fb10.uni-bremen.de/gfsfnw/default.aspx) gegründet. Zu den geplanten festen Aktivitäten der Gesellschaft gehört die Veranstaltung von öffentlichen Kolloquien im Jahresrhythmus (wechselnd an den drei beteiligten Universitäten). Auf den Kolloquien sollen laufende Forschungsarbeiten der Mitglieder zur Diskussion gestellt werden; vor allem die Nachwuchswissenschaftler der Nordwestuniversitäten sollen auf diesem Wege ein Forum zur Präsentation ihrer Vorhaben erhalten. Von dieser Möglichkeit wurde auf dem Gründungskolloquium in 20 Vorträgen und einem halben Dutzend Posterpräsentationen reichlich Gebrauch gemacht. Da viele der vorgestellten Projekte sich noch im Anfangsstadium befanden, enthält der vorliegende Band eine Auswahl von sieben Beiträgen, die sich auf bereits weiter fortgeschrittene Forschungen von Mitgliedern der GFsFNW beziehen. Zwei Beiträge stammen von Kollegen aus der Germanistik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Nanna Furhop stellt ein Konzept der Schriftsystemforschung als Bestandteil des sprachwissenschaftlichen Themenspektrums vor, während Jörg Peters sich vergleichend mit der tonalen Variation in den westgermanischen Sprachen auseinandersetzt, sich also um Fragestellungen der Intonationsforschung kümmert. Die fünf weiteren Aufsätze sind von Autoren verfasst, die an der Universität Bremen arbeiten. Nina Reshöft gibt Einblicke in die Vorgänge beim Erlernen fremdsprachlich-englischer Lexikalisierungsmuster. Eine kritische fachhistorische Würdigung der sprachvergleichenden Methode wird von Klaus Zimmermann unternommen, dessen Augenmerk besonders darauf liegt, die Abkehr vom vorwissenschaftlichen Ethnozentrismus der Sprachforschung zu bestimmen. Das Zusammenspiel der zu vielen theoretischen Debatten Anlass gebenden Kreolgenese und der kreolischen Identität diskutiert Wolfgang Wildgen am Beispiel des französisch-basierten Kreols von Martinique. In ihrem gemeinsam verfassten Aufsatz wenden Juliana Goschler und Anatol Stefanowitsch das Konzept der Kollostruktion auf die Komponenten PFAD und BEWEGUNG im deutschen Verbbereich an. Der abschließende Aufsatz stammt aus der Feder von Thora Tenbrink, die anhand von Wegbeschreibungen das CODA-Modell der kognitiven Diskursanalyse veranschaulicht. Die Sprachpolitik der GFsFNW ist so tolerant wie möglich gedacht. In diesem Band erscheinen zwei englischsprachige neben fünf deutschsprachigen Arbeiten. Die Verwendung anderer (etwas gängigerer europäischer) Publikationssprachen wie Französisch soll in Zukunft nicht ausgeschlossen werden.

Stolz / Ruigendijk / Trabant Linguistik im Nordwesten. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Linguisten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.