Stolz | Soziologie der Fremdenfeindlichkeit | Buch | 978-3-593-36471-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 444 g

Stolz

Soziologie der Fremdenfeindlichkeit

Theoretische und empirische Analysen
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-593-36471-1
Verlag: Campus

Theoretische und empirische Analysen

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 444 g

ISBN: 978-3-593-36471-1
Verlag: Campus


Stolz Soziologie der Fremdenfeindlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
Die Frage
Die Antwort
Das Vorgehen
Forschungsstand
Gesellschaftliche Immigrationssituation
Das integrative Modell
Einstellungen zu ausländischen Personen - theoretisch
Wahrnehmungsprozesse
Problemlösungsprozesse (Funktionen)
Individuelle Determinanten von Einstellungen zu ausländischen Personen
Die empirische Struktur der Einstellungen zu ausländischen Personen
Determinanten der Einstellungen zu ausländischen Personen - empirisch
Stilistische Bemerkungen

Theoretischer Teil
Forschungsstand
Die Leitfrage der Studie im Kontext der Forschung
Die klassische sozialpsychologische Vorurteilsforschung
Die moderne europäische sozialpsychologische Vorurteilsforschung
Soziologische Ansätze
Fazit zur Leitfrage im Kontext der Forschung
Die verwendeten Begriffe im Kontext der Forschung
Die Struktur und die wichtigsten Determinanten von Einstellungen zu Ausländern und Ausländerinnen in der Schweiz und in Deutschland
Forschungsstand in der Schweiz
Forschungsstand in Deutschland

Die gesellschaftliche Immigrationssituation
Immigrationsspezifische Parameter
Ausländeranteil
Nationalitätsstruktur
Wirtschaftliche Situation
Rechtliche Situation
Asylpolitik
Ausländerpolitik
Immigrationsspezifische Probleme der Einheimischen
Konkurrenz um Wohlstand, Marktpositionen und Statussymbole
Konkurrenz bei der Benützung von Raum und Infrastruktur

Konkurrenz um Beachtung und gemeinschaftliche Solidarität
Missbrauch von gemeinschaftlichen Leistungen
Bedrohung von Sicherheit und Eigentum
Probleme in der Interaktion
Bedrohung von Kultur Gemeinschaft und sozialem Frieden
Gesamteinschätzung der Probleme

Das integrative Modell
Einstellungen zu ausländischen Personen
Definition und Charakteristika von Einstellungen zu ausländischen Personen
Die "latente Dimension" der Einstellungen zu ausländischen Personen im Allgemeinen
Die Skala für Einstellungen zu ausländischen Personen (EaP-Skala)
Wahrnehmungsprozesse
Das Problem der kognitiven Komplexität
Übervereinfachte Lösungen des Komplexitätsproblems: Stereotype
Kategorisierung und Unterscheidung
Wahrnehmung von Salienz
Attribution
Problemlösungsprozesse (Funktionen)
Definition und Charakterisierung von Funktionen
Kognitive Funktion
Identitär-expressive Funktion
Integrative Funktion
Kompensatorische oder Selbstschutz-Funktion
Distanzierende/legitimierende Funktion
Determinanten
Sozialpsychologische Determinanten
Kulturelle Determinanten
Interaktionelle Determinanten
Strukturelle Determinanten
Drei Vereinfachungen des Modells

Empirischer Teil
Empirische Einstellungen zu Ausländern und Ausländerinnen
Wie wichtig ist das Ausländerthema?
Wissensstand der Befragten zum Ausländerthema
Wie werden ausländische Personen wahrgenommen?

Sozialpsychologische Variablen
Selbstzufriedenheit
Definition der Selbstzufriedenheit
Funktion der Selbstzufriedenheit
Der theoretische Zusammenhang zwischen (Un-)Zufriedenheit und EaP
Determinanten der Selbstzufriedenheit
Empirische Ergebnisse zur Selbstzufriedenheit
Anomia
Definition der Anomia
Funktion der Anomia
Der theoretische Zusammenhang zwischen Anomia und EaP
Determinanten der Anomia
Empirische Ergebnisse zur Anomia
Rigorismus
Definition des Rigorismus
Funktion des Rigorismus
Der theoretische Zusammenhang zwischen Rigorismus und EaP
Empirische Ergebnisse zum Rigorismus

Politische Einstellungen
Links-Rechts
Definition der Links-Rechts-Unterscheidung als politischer Code
Funktion des politischen Codes
Inhaltliche Bedeutung des politischen Codes
Der theoretische Zusammenhang zwischen politischem Code und EaP
Empirische Ergebnisse zum politischen Code
Parteipräferenz
Definition der Parteipräferenz
Funktion der Parteipräferenz
Der theoretische Zusammenhang zwischen Parteipräferenz und EaP
Empirische Ergebnisse zur Parteipräferenz
Interesse an Politik
Definition von Interesse an Politik
Funktion von Interesse an Politik
Der theoretische Zusammenhang zwischen Interesse an Politik und EaP
Empirische Ergebnisse zum Interesse an Politik

Patriotismus
Definition des Patriotismus
Inhaltliche Dimensionen des Patriotismus
Funktion des Patriotismus
Der theoretische Zusammenhang zwischen Patriotismus und EaP
Empirische Ergebnisse zum Patriotismus

Christliche Religiosität

Definition christlicher Religiosität

Funktion christlicher Religiosität

Der theoretische Zusammenhang zwischen christlicher Religiosität und EaP
Empirische Ergebnisse zur christlicher Religiosität

Werte
Definition von Werten
Funktion individueller Werte
Die Wertekonzeption von Klages/Herbert/Franz
Der theoretische Zusammenhang zwischen Werten und EaP
Die Operationalisierung der Werte
Empirische Ergebnisse zu den Werten

Freizeit- und Konsumpräferenzen
Definition der alltagsästhetischen Schemata
Funktion der alltagsästhetischen Schemata
Schulzes drei Schemata
[.]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.