Buch, Deutsch, Band 3, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Buch, Deutsch, Band 3, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien
ISBN: 978-3-8100-2457-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Es umfaßt historische und aktuelle Beiträge, politikwissenschaftliche ebenso wie soziologische, ökonomische oder geschichtswissenschaftliche.
Neben zwei Review-Artikeln, welche den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben, enthält der Band unter anderem Beiträge zum Zusammenhang von Korruption, Wirtschaftswachstum und politischem Wettbewerb, zu möglichen Ursachen von Korruption in klientelistischen gesellschaftlichen Strukturen, zu den Maßstäben, mit und an denen sich Korruption und politisches Fehlverhalten messen lassen, sowie zum unterschiedlichen Umgang mit dem Phänomen in verschiedenen Ländern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Von Berufskölnern, alten Römern und paradoxen Konsequenzen.- Review-Essay.- Ökonomische Vorteile für wenige — politische Konsequenzen für alle: Wie korrupte Politiker das demokratische System verändern.- Beiträge.- Wie läßt sich Korruption messen? Der Korruptionsindex von Transparency International.- Politische Korruption und Demokratie.- Korruption, Wirtschaftswachstum und politische Regime.- Funktionen und Dysfunktionen der Korruption und ihrer Bekämpfung in Mittel- und Osteuropa.- Auf dem Weg zu ‘sauberer Politik‘ und transparenten Strukturen? Korruption und Selbstreinigung in der japanischen Politik.- Ambitus in der späten römischen Republik: Wahlbestechung oder Entscheidungshilfe?.- Politischer Skandal und Varianten defensiver Selbstdarstellung: Der Fall Clinton.- Institutionen der Korruption oder Korruption der Institutionen? Betrug in der Europäischen Union.- Zu den Autoren.- Call for Papers für das Jahrbuch 2000: Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells.